Deutsche Originalversion
DEU 2024 // 97 MIN.
Regie, Kamera, Schnitt: Manuel Stettner
Konradin Leiner (* 1965, Konstanz) zog in den 80ern nach Berlin und analysierte dort als QRT schlaf- und ziellos die Themen der Zeit. Von Punk und Techno, Helden und Heiligen, Comic und Film, Philosophie und Performance. Die Doku nähert sich Qrts Leben an und entwirft eine anekdotische Biografie anhand von Interviews mit Qrts Freunden, welche auf ihre gemeinsame Zeit bis zu Qrts tragischem Drogentod '96 zurückblicken. Dazu werden Auszüge aus seinen posthum erschienen Teqsten vorgestellt. Der Film ist keine Wahrheitssuche, sondern ein Nekrolog. Qrt selbst wird zum Zombie, der noch einmal wiederaufersteht und durch den Film spukt, ganz im Sinne der von ihm entwickelten Zombologie.
Qrt schrieb: "Wer tot ist, kann nicht darüber sprechen. Wer noch lebt und vom Tod spricht, weiß nicht was er redet. Nun finden wir uns als Untote vor, das heißt wir sind zu tot, um sprechen zu können, aber zu lebendig, unser Schweigen zu ertragen."
Danach findet in Kooperation mit der Uni Konstanz eine Diskussion zur Aktualität von QRTs Denken mit den Schwerpunkten Transhumanismus und Zombologie statt. Mit: Dr. Andrea Lailach-Hennrich (Philosophische Fakultät), Dr. Albert Kümmel-Schnur (Transfer in der Lehre) und
...
mehr anzeigen
Deutsche Originalversion
DEU 2024 // 97 MIN.
Regie, Kamera, Schnitt: Manuel Stettner
Konradin Leiner (* 1965, Konstanz) zog in den 80ern nach Berlin und analysierte dort als QRT schlaf- und ziellos die Themen der Zeit. Von Punk und Techno, Helden und Heiligen, Comic und Film, Philosophie und Performance. Die Doku nähert sich Qrts Leben an und entwirft eine anekdotische Biografie anhand von Interviews mit Qrts Freunden, welche auf ihre gemeinsame Zeit bis zu Qrts tragischem Drogentod '96 zurückblicken. Dazu werden Auszüge aus seinen posthum erschienen Teqsten vorgestellt. Der Film ist keine Wahrheitssuche, sondern ein Nekrolog. Qrt selbst wird zum Zombie, der noch einmal wiederaufersteht und durch den Film spukt, ganz im Sinne der von ihm entwickelten Zombologie.
Qrt schrieb: "Wer tot ist, kann nicht darüber sprechen. Wer noch lebt und vom Tod spricht, weiß nicht was er redet. Nun finden wir uns als Untote vor, das heißt wir sind zu tot, um sprechen zu können, aber zu lebendig, unser Schweigen zu ertragen."
Danach findet in Kooperation mit der Uni Konstanz eine Diskussion zur Aktualität von QRTs Denken mit den Schwerpunkten Transhumanismus und Zombologie statt. Mit: Dr. Andrea Lailach-Hennrich (Philosophische Fakultät), Dr. Albert Kümmel-Schnur (Transfer in der Lehre) und Regisseur Manuel Stettner.
Quelle:
thurgaukultur.ch - das Kulturportal für den Thurgau, mit Terminen, Themen & Menschen, die zu reden geben.
weniger anzeigen