Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes».
In der Tat zieht sich dieses Motiv vielgestaltig variiert durch das ganze Werk, welches ihn wie kein anderes zuvor bis zur Erschöpfung in Anspruch nahm.
«Im Kampf mit dem heftig zu Herzen gehenden Buch», wie er sagte, reflektiert er u.a. das Ende des Humanismus und der bürgerlichen Kultur, Ende und Niedergang des Dritten Reichs (1945), das Ende der Metaphysik (Nietzsches Wort «Gott ist tot»), das Ende der abendländischen Musik (Atonalität und 12-Ton-Musik), das Ende der Gattung des Romans und schliesslich das Ende und den Untergang des abendländischen Kulturkreises insgesamt (1918).
Dieser gewichtige Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben.
Den spannenden Zusammenhängen dieser Erzählung geht Pascal Trudon mit den Teilnehmenden in fünf Abenden mit Text- und Musikbeispielen (auf CD und am Klavier erläutert) nach.