Die Nachhaltigkeit ist die wohl grösste Herausforderung unserer Zeit. Denn unser heutiger Lebensstil übersteigt die Ressourcen der Erde. Die Umweltbewegung diskutiert Ansätze für einen sozial-ökologischen Wandel, einer davon ist die Förderung umweltschonenden Verhaltens. Die Umsetzung gestaltet sich jedoch oft schwieriger als gedacht. Wie lässt sich ein nachhaltiger Lebensstil in der Gesellschaft konkret fördern?
Genau dieser Frage widmet sich die Umweltpsychologie. Die Einsicht in menschliches Denken und Handeln hilft, umweltschädliches Verhalten besser zu verstehen. Mithilfe von Interventionen sollen Entscheidungen und Gewohnheiten von Menschen zugunsten der Umwelt verändert werden. Anwendung finden diese beispielsweise in den Bereichen nachhaltiger Konsum, Mobilität oder politisches Engagement.
Am diesjährigen Kongress der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) setzen wir uns mit den Möglichkeiten, Potenzialen und Grenzen umweltpsychologischer Interventionen auseinander. Der IPU Kongress 2019 leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft: Vom Wissen, zum Wollen, zum Handeln.
Mehr Infos zum Event unter: https://www.umwelt-psychologie.ch/kongress/
Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung unter: kongress@umwelt-psychologie.ch