oct.

23

23.10. - 22.10.

MAGIC PIANO

MAGIC PIANO Museum für Musikautomaten, Bollhübel 1, 4206 Seewen Billets

Credits: Museum für Musikautomaten

Début:
Fin:
Museum für Musikautomaten, Seewen (CH)

MAGIC PIANO

Die goldene Ära des Klavierspiels und ihre selbstspielenden Wunder - neu erlebt

Sonderausstellung vom 19. September 2024 bis 30. November 2025.

Dienstag - Sonntag, 11 bis 18 Uhr

Unter dem Titel «Magic Piano» widmet das Museum für Musikautomaten (MMA) den selbstspielenden Klavieren und der bisher rund 20 Jahre andauernden Forschungszusammenarbeit des Museums mit der Hochschule der Künste Bern (HKB) eine Sonderausstellung.

Noch vor 150 Jahren musste man, um in den Genuss von Musik zu kommen, entweder eine musikalische Aufführung besuchen oder selbst musizieren. Ab 1878 vollzog sich dann eine Zeitenwende. Mit Phonograph und Grammophon wurde Musik technisch reproduzierbar. Die Geräte traten einen Siegeszug an und wurden zum Massenmedium.

Es sollte aber noch Jahrzehnte dauern, bis Tonaufnahmen qualitativ mit einer Live-Aufführung mithalten konnten. Insbesondere das Klavier mit seinem grossen Tonumfang und feinen Lautstärkeunterschieden war vor der Erfindung des Mikrofons nur schwer aufzunehmen. Diesem Mangel versuchten brillante Unternehmer und Ingenieure mit einer kühnen Erfindung entgegenzutreten – mit dem Reproduktionsklavier. Statt aus einem Trichter sollte das Spiel der berühmtesten Pianistinnen und Pianisten von einem echten Klavier wiedergegeben werden. Im

...

afficher plus

MAGIC PIANO

Die goldene Ära des Klavierspiels und ihre selbstspielenden Wunder - neu erlebt

Sonderausstellung vom 19. September 2024 bis 30. November 2025.

Dienstag - Sonntag, 11 bis 18 Uhr

Unter dem Titel «Magic Piano» widmet das Museum für Musikautomaten (MMA) den selbstspielenden Klavieren und der bisher rund 20 Jahre andauernden Forschungszusammenarbeit des Museums mit der Hochschule der Künste Bern (HKB) eine Sonderausstellung.

Noch vor 150 Jahren musste man, um in den Genuss von Musik zu kommen, entweder eine musikalische Aufführung besuchen oder selbst musizieren. Ab 1878 vollzog sich dann eine Zeitenwende. Mit Phonograph und Grammophon wurde Musik technisch reproduzierbar. Die Geräte traten einen Siegeszug an und wurden zum Massenmedium.

Es sollte aber noch Jahrzehnte dauern, bis Tonaufnahmen qualitativ mit einer Live-Aufführung mithalten konnten. Insbesondere das Klavier mit seinem grossen Tonumfang und feinen Lautstärkeunterschieden war vor der Erfindung des Mikrofons nur schwer aufzunehmen. Diesem Mangel versuchten brillante Unternehmer und Ingenieure mit einer kühnen Erfindung entgegenzutreten – mit dem Reproduktionsklavier. Statt aus einem Trichter sollte das Spiel der berühmtesten Pianistinnen und Pianisten von einem echten Klavier wiedergegeben werden. Im Herbst 1904 präsentierte die Freiburger Firma M. Welte & Söhne eine Sensation. Ihre neueste Erfindung, das «Welte-Mignon», spielte die schwierigsten Klavierstücke fast genau so, wie man es von den grossen Virtuosinnen und Virtuosen im Konzertsaal gewohnt war. Nichts erinnerte an ein mechanisches Instrument, alles klang völlig natürlich. Als andere Firmen nachzogen, entwickelte sich ein blühender Markt. Im Laufe der nächsten drei Jahrzehnte entstanden tausende Aufnahmen, die uns auch heute noch fasziniert in die «goldene Ära» des Klavierspiels eintauchen lassen.

MAGIC PIANO (musikautomaten.ch)

afficher moins

L'événement est en cours.

Organisateur

Organisateur de MAGIC PIANO

Museum für Musikautomaten

Total: XX.XX CHF

Infos

Lieu:

Museum für Musikautomaten, Bollhübel 1, Seewen, CH

Liens vers l'événement

Organisateur

MAGIC PIANO est organisé par:

Museum für Musikautomaten