oct.

26

dimanche

Brahms Quintett

Brahms Quintett Waldkirche Bergkirchen, Bergkirchen 56, 32108 Bad Salzuflen Billets

Credits: kg bergkirchen

Ouverture des portes:
-
Waldkirche Bergkirchen, Bad Salzuflen (DE)

Am Sonntag, 26. Oktober beginnen um 15 Uhr die „Winterkonzerte mit der Hochschule für Musik Detmold“ in der Kirche zu Bergkirchen. Die Winterkonzerte starten mit einem Kammermusikabend, gestaltet vom Brahms Quintett.

Das Brahms Quintett wurde im Jahr 2025 an der HfM Detmold gegründet. Die Mitglieder Julia Heinrichmann, Miriam Hutterer, Juri Kautzleben, Yihe Jiang und Jing Wang studieren unter der Leitung von Prof. Thomas Lindhorst und Prof. Peijun Xu. Das Ensemble trat im Januar 2025 erstmals öffentlich auf und widmet sich seither der kammermusikalischen Arbeit in der Besetzung Klarinette und Streichquartett.

Auf dem Programm stehen zwei zentrale Werke der Kammermusikliteratur für diese Besetzung: Den ersten Teil des Konzertes bildet das Klarinettenquintett in A-Dur, KV 581 von Wolfgang Amadeus Mozart. Das Werk wurde 1789 für den Klarinettisten Anton Stadler komponiert und zählt zu den frühesten Werken, in denen die Klarinette solistisch im kammermusikalischen Kontext eingesetzt wird. Charakteristisch sind die kantable Melodik, die klangliche Transparenz und eine abwechslungsreiche Satzstruktur mit motivischen Verbindungen über alle vier Sätze hinweg.

Im zweiten Teil des Konzerts folgt das Klarinettenquintett in h-Moll, op. 115 von Johannes Brahms. Es entstand 1891 im Spätwerk

...

afficher plus

Am Sonntag, 26. Oktober beginnen um 15 Uhr die „Winterkonzerte mit der Hochschule für Musik Detmold“ in der Kirche zu Bergkirchen. Die Winterkonzerte starten mit einem Kammermusikabend, gestaltet vom Brahms Quintett.

Das Brahms Quintett wurde im Jahr 2025 an der HfM Detmold gegründet. Die Mitglieder Julia Heinrichmann, Miriam Hutterer, Juri Kautzleben, Yihe Jiang und Jing Wang studieren unter der Leitung von Prof. Thomas Lindhorst und Prof. Peijun Xu. Das Ensemble trat im Januar 2025 erstmals öffentlich auf und widmet sich seither der kammermusikalischen Arbeit in der Besetzung Klarinette und Streichquartett.

Auf dem Programm stehen zwei zentrale Werke der Kammermusikliteratur für diese Besetzung: Den ersten Teil des Konzertes bildet das Klarinettenquintett in A-Dur, KV 581 von Wolfgang Amadeus Mozart. Das Werk wurde 1789 für den Klarinettisten Anton Stadler komponiert und zählt zu den frühesten Werken, in denen die Klarinette solistisch im kammermusikalischen Kontext eingesetzt wird. Charakteristisch sind die kantable Melodik, die klangliche Transparenz und eine abwechslungsreiche Satzstruktur mit motivischen Verbindungen über alle vier Sätze hinweg.

Im zweiten Teil des Konzerts folgt das Klarinettenquintett in h-Moll, op. 115 von Johannes Brahms. Es entstand 1891 im Spätwerk des Komponisten und wurde durch den Klarinettisten Richard Mühlfeld angeregt. Das Werk ist durch seine dichte thematische Arbeit, seine weitgespannte Form und seinen melancholischen Grundton geprägt. Besonders hervorzuheben ist das abschließende Variationen Finale, das zentrale Motive des ersten Satzes erneut aufgreift und verarbeitet.

Eintrittskarten für 10,-/15,-/20,- € kann man unter karten@bergkirchen.net bestellen oder an der Tageskasse ab 14 Uhr kaufen. Weitere Informationen erhält man unter: www.bergkirchen.net

Ensemblebiographie Brahms Quintett

Das Brahms Quintett, bestehend aus den Musiker*innen Julia Heinrichmann, Miriam Hutterer, Juri Kautzleben, Yihe Jiang und Jing Wang, wurde im Jahr 2025 an der Hochschule für Musik Detmold gegründet und studiert unter der herausragenden Anleitung von Prof. Thomas Lindhorst und Prof. Peijun Xu. Im Januar 2025 hatte es seinen ersten öffentlichen Auftritt im Rahmen des Vortragsabends Klasse Prof. Lindhorst. Das Brahms-Quintett zeichnet sich durch seine tiefgründige und vielschichtige Interpretation aus. Durch die starken Empfindungen der Musiker und ihr gemeinschaftliches Musizieren entsteht ein einzigartiges Erlebnis. Ihr Ziel ist es, das Publikum an dem Farbreichtum dieser außergewöhnlichen kammermusikalischen Besetzung mit Streichquartett und Klarinette teilhaben zu lassen.

Julia Henrichmann erhielt ihre erste musikalische Ausbildung an der Musikschule Havixbeck. In verschiedenen Ensembles lernte sie früh die stilistische Vielfalt der Klarinette kennen – von klassischer Literatur über sinfonische Blasmusik bis hin zur Egerländer Volksmusik. Nach mehrfachen Erfolgen bei „Jugend musiziert“ wurde sie Jungstudentin an der Jugendakademie Münster, dem Begabtenförderprojekt der Musikhochschule Münster. Seitdem studiert sie Klarinette an der Hochschule für Musik Detmold. Orchestererfahrungen sammelte sie u. a. als Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie und als Akademistin der Düsseldorfer Symphoniker. Erste Erfolge bei Probespielen markieren ihren Weg in die professionelle Orchesterlandschaft.

Miriam Hutterer, geboren 2005, begann im Alter von vier Jahren mit dem Violinunterricht an der Musikschule Freiburg. 2021 wurde sie Jungstudentin an der Hochschule für Musik Detmold bei Prof. Maria-Elisabeth Lott. Dort trat sie solistisch mit dem Detmolder Kammerorchester auf. Seit dem Wintersemester 2023/24 studiert sie im Bachelor Orchestermusik. Miriam Hutterer ist mehrfache Bundespreisträgerin bei „Jugend musiziert“ und wurde 2022 mit dem WDR-Klassikpreis der Stadt Münster sowie dem Förderpreis des Oberstdorfer Musiksommers ausgezeichnet. Von 2019 bis 2024 war sie Mitglied des Bundesjugendorchesters und konzertierte u. a. in der Berliner Philharmonie, der Elbphilharmonie und der Kölner Philharmonie unter Dirigenten wie Kirill Petrenko und Paavo Järvi.

Yihe Jiang, geboren 2005 in Hubei (China), erhielt zunächst Violinunterricht, bevor sie mit dreizehn Jahren zur Bratsche wechselte. Ihre musikalische Ausbildung absolvierte sie an der Shenzhen Arts School bei Yongzhuang Shan und Zonghan Ye. 2023 nahm sie ihr Bachelorstudium im Fach Orchestermusik (Viola) an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Peijun Xu auf, das sie seit 2024 an der Hochschule für Musik Detmold fortsetzt. Yihe Jiang verbindet eine fundierte Ausbildung im chinesischen und deutschen Musiksystem. Ihre künstlerische Entwicklung ist geprägt von technischer Präzision, stilistischer Sensibilität und großer Ensembleerfahrung.

Juri Kautzleben, Violine, geboren in Karlsruhe, studierte bei Prof. Eckhard Fischer an der Hochschule für Musik Detmold. Früh erhielt er ein Stipendium am Badischen Konservatorium Karlsruhe und wurde durch Unterricht bei Mitgliedern der Badischen Staatskapelle geprägt. Er ist mehrfacher Preisträger bei „Jugend musiziert“ und war u. a. Konzertmeister des Orchester I am Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe sowie des Jungen Philharmonischen Orchesters Niedersachsen. Konzertreisen führten ihn unter anderem nach Namibia. Neben seiner Tätigkeit im Detmolder Kammerorchester widmet er sich intensiv der Kammermusik und war Teilnehmer eines Meisterkurses bei Prof. Mirijam Contzen.

Jing Wang: Geboren in Taipeh, Taiwan, erhielt sie ihre musikalische Ausbildung an der Affiliated Senior High School der National Taiwan Normal University bei Ouyang Lingyi. Anschließend setzte sie ihr Studium an der Musik-Akademie Basel bei Danjulo Ishizaka fort. Derzeit absolviert sie ihren Master an der Hochschule für Musik Detmold in der Klasse von Alexander Gebert. Sie ist eine engagierte Kammermusikerin und sammelte prägende Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit renommierten Künstler*innen wie Sol Gabetta, Reiner Schmidt und Lynn Harrell. Konzertauftritte führten sie unter anderem in das Konzerthaus Berlin und den Konzertsaal des KKL Luzern.

afficher moins

Organisateur

Rainer Begemann

Prévente

Eintrittskarten für 10,-/15,-/20,- € kann man unter karten@bergkirchen.net bestellen oder an der Tageskasse ab 14 Uhr kaufen. Weitere Informationen erhält man unter: www.bergkirchen.net

Total: XX.XX

Infos

Lieu:

Waldkirche Bergkirchen, Bergkirchen 56, Bad Salzuflen, DE