«Nuits d'été» – die SonntagsKonzert-Saison beginnt.
Schmelz, Liebe und Dramatik: Stoffe, aus denen Sommernächte gewoben sind. Dem ersten Programm der Saison hat SonntagsKonzert den Titel «Nuits d'été» verliehen. Die Melancholie des ausgehenden Sommers fängt Camille Saint-Saens Elegie gefühlvoll ein und umgarnt mit eleganten, ruhigen Melodien den in der Luft liegenden Herbst.
Mit zwei Kunstliedern von Hector Berlioz, dem lebhaften «Villanelle» und dem mystisch-poetischen «Le spectre de la rose», wird der Boden vorbereitet für ein ganz spezielles Werk der Kammermusik: Maurice Ravels Klaviertrio a-moll, das einzige Klaviertrio, das er komponiert hat. Die expressive Kraft und die vielseitigen Stimmungen zeigen deutlich, wie innovativ Ravel die klassische Kammermusik verstanden hat. Lyrische Melodien und meisterhaft ausgearbeitete Klangfarben und Harmonien machen das Werk zu einem wahren Sommernachtsgenuss.
«Poèmes de l'amour et de la mer op.19» von Ernest Chausson ist ursprünglich für Gesang und Orchester komponiert worden. Im Programm der «Nuits d'été» sind sie in einem Arrangement für Gesang und Klaviertrio zu geniessen. Die Liebe und das Meer werden thematisch in drei Sätzen leichtfüssig bis tiefgründig ausgelotet und musikalisch zauberhaft präsentiert.
...
afficher plus
«Nuits d'été» – die SonntagsKonzert-Saison beginnt.
Schmelz, Liebe und Dramatik: Stoffe, aus denen Sommernächte gewoben sind. Dem ersten Programm der Saison hat SonntagsKonzert den Titel «Nuits d'été» verliehen. Die Melancholie des ausgehenden Sommers fängt Camille Saint-Saens Elegie gefühlvoll ein und umgarnt mit eleganten, ruhigen Melodien den in der Luft liegenden Herbst.
Mit zwei Kunstliedern von Hector Berlioz, dem lebhaften «Villanelle» und dem mystisch-poetischen «Le spectre de la rose», wird der Boden vorbereitet für ein ganz spezielles Werk der Kammermusik: Maurice Ravels Klaviertrio a-moll, das einzige Klaviertrio, das er komponiert hat. Die expressive Kraft und die vielseitigen Stimmungen zeigen deutlich, wie innovativ Ravel die klassische Kammermusik verstanden hat. Lyrische Melodien und meisterhaft ausgearbeitete Klangfarben und Harmonien machen das Werk zu einem wahren Sommernachtsgenuss.
«Poèmes de l'amour et de la mer op.19» von Ernest Chausson ist ursprünglich für Gesang und Orchester komponiert worden. Im Programm der «Nuits d'été» sind sie in einem Arrangement für Gesang und Klaviertrio zu geniessen. Die Liebe und das Meer werden thematisch in drei Sätzen leichtfüssig bis tiefgründig ausgelotet und musikalisch zauberhaft präsentiert.
Die anschliessende kurze, aber sehr ausdrucksstarke «Romance F-Dur op.36» von Camille Saint-Saens mit seiner warmen, harmonischen Melodie ist Klaviergenuss pur, bevor die Bühne ein letztes Mal intensiven Emotionen gewidmet ist. Ein wunderbares Schlussbouquet namens «Je te veux» von Erik Satie, das alle Musizierenden vereint und das Thema des Abends noch einmal aufglimmen lässt: Schmelz, Liebe und Dramatik – Stoffe, aus denen Sommernächte gewoben sind.
Mit:
Mélanie Adami, Sopran
Rahel Cunz, Violine
Andrea Sutter, Cello
Benjamin Engeli, Klavier
afficher moins