oct.

25

samedi

Autonomie und Demut.

Autonomie und Demut. Druckereihalle im Ackermannshof, Sankt Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel Billets

Credits: Wolfgang Müller

-
Druckereihalle im Ackermannshof, Basel (CH)

Autonomie und Demut. Tastende Gedanken zu einer zeitgemässen Spiritualität. Impuls und Gespräch mit Wolfgang Müller. Begleitprogramm «Spiritualität der Freiheit – Freiheit der Spiritualität»

Nicht wenige blicken heute mit einer gewissen Wehmut zurück in Zeiten, in denen die Menschen ihr Dasein in tiefe Weltzusammenhänge eingebettet sahen. Mythen und Religionen boten eine Art Sinnrahmen. Ist das in der ernüchterten Moderne unwiederbringlich verloren? Nein. Es kann sehr wohl – so der Autor Wolfgang Müller – auch heute zugänglich werden. Nur sollte dies auf eine unserer Epoche gemässe Weise geschehen: in einem wachen, autonomen Prozess. Statt in eine gefühlige Spiritualität auszuweichen gilt es sich der Frage zu stellen, inwiefern das, was einst in religiösen Formen ausgesprochen wurde, eine reale Grundlage hat, die heute auf neue Weise zu erhellen wäre: selbstbewusst und zugleich mit einem Blick für die unaufhebbaren Bedingungen des Menschseins, seine Verletzlichkeit, sein Ausgesetztsein.

––––

Wolfgang Müller
Wolfgang Müller, 1957 in Heidelberg geboren, lebt in Hamburg und war bis 2020 Redakteur für Zeitgeschichte beim Norddeutschen Rundfunk. Er veröffentlichte auch in zahlreichen Zeitungen zu politischen und kulturgeschichtlichen Themen. Zur Anthroposophie verfasste er u.a.

...

afficher plus

Autonomie und Demut. Tastende Gedanken zu einer zeitgemässen Spiritualität. Impuls und Gespräch mit Wolfgang Müller. Begleitprogramm «Spiritualität der Freiheit – Freiheit der Spiritualität»

Nicht wenige blicken heute mit einer gewissen Wehmut zurück in Zeiten, in denen die Menschen ihr Dasein in tiefe Weltzusammenhänge eingebettet sahen. Mythen und Religionen boten eine Art Sinnrahmen. Ist das in der ernüchterten Moderne unwiederbringlich verloren? Nein. Es kann sehr wohl – so der Autor Wolfgang Müller – auch heute zugänglich werden. Nur sollte dies auf eine unserer Epoche gemässe Weise geschehen: in einem wachen, autonomen Prozess. Statt in eine gefühlige Spiritualität auszuweichen gilt es sich der Frage zu stellen, inwiefern das, was einst in religiösen Formen ausgesprochen wurde, eine reale Grundlage hat, die heute auf neue Weise zu erhellen wäre: selbstbewusst und zugleich mit einem Blick für die unaufhebbaren Bedingungen des Menschseins, seine Verletzlichkeit, sein Ausgesetztsein.

––––

Wolfgang Müller
Wolfgang Müller, 1957 in Heidelberg geboren, lebt in Hamburg und war bis 2020 Redakteur für Zeitgeschichte beim Norddeutschen Rundfunk. Er veröffentlichte auch in zahlreichen Zeitungen zu politischen und kulturgeschichtlichen Themen. Zur Anthroposophie verfasste er u.a. Artikel für Die Zeit, taz und Welt sowie sein vielgelesenes Buch «Zumutung Anthroposophie» (Frankfurt a.M. 2021). Zu Rudolf Steiners 100. Todestag legt Wolfgang Müller sein neues Buch «Das Rätsel Rudolf Steiner. Irritation und Inspiration» (2025) vor, das Steiner und sein Werk von heute aus neu befragt.

––––

Anmeldung erwünscht bis 18. Oktober an anmeldung@philosophiucm.ch

Eintritt: frei
Ort: Druckereihalle im Ackermannshof

afficher moins

Organisateur

Organisateur de Autonomie und Demut.

Philosophicum

Total: XX.XX CHF

Infos

Lieu:

Druckereihalle im Ackermannshof, Sankt Johanns-Vorstadt 19-21, Basel, CH

Liens vers l'événement

Organisateur

Autonomie und Demut. est organisé par:

Philosophicum