Es sind viele Themen, welche die Schweiz in Bezug auf ihre Nachbarn umtreiben: Von der Neutralität, zum Strommarkt, über die Frage der Integration in die EU, zur Sicherheit und zur Migration, um nur einige zu nennen. An diesem Abend wollen wir uns auf die Beziehungen generell fokussieren. In einem systemischen gesellschaftspolitischen Labor diskutieren wir jenseits von Zahlen, Verträgen und Schlagzeilen.
Wir befragen das Beziehungsgeflecht zwischen der Schweiz und Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Liechtenstein auf einer tieferen Ebene: Was prägt diese Beziehungen heute? Wo stockt es? Wo fliesst es? Und: Was braucht es, damit sich diese Beziehungen weiterentwickeln können?
Die Methode des PolitikLabors ermöglicht es, verborgene Dynamiken sichtbar zu machen und neue Einsichten zu gewinnen – mit dem Körper, dem Raum und im Dialog.
Jede und jeder Teilnehmende ist willkommen, sich einzubringen, mitzudenken, mitzuerkunden und mitzugestalten. Was zählt, ist die Bereitschaft, Neues zu entdecken – Vorkenntnisse braucht es keine.
Lassen Sie sich auf ein politisches Thema ein, das uns alle betrifft – in einer Form, die berührt, bewegt und verbindet.
Auf Einladung von WirGeschichten, die in der Trittligasse im Raum für gesellschaftliche Verantwortung zu Hause sind,
...
afficher plus
Es sind viele Themen, welche die Schweiz in Bezug auf ihre Nachbarn umtreiben: Von der Neutralität, zum Strommarkt, über die Frage der Integration in die EU, zur Sicherheit und zur Migration, um nur einige zu nennen. An diesem Abend wollen wir uns auf die Beziehungen generell fokussieren. In einem systemischen gesellschaftspolitischen Labor diskutieren wir jenseits von Zahlen, Verträgen und Schlagzeilen.
Wir befragen das Beziehungsgeflecht zwischen der Schweiz und Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Liechtenstein auf einer tieferen Ebene: Was prägt diese Beziehungen heute? Wo stockt es? Wo fliesst es? Und: Was braucht es, damit sich diese Beziehungen weiterentwickeln können?
Die Methode des PolitikLabors ermöglicht es, verborgene Dynamiken sichtbar zu machen und neue Einsichten zu gewinnen – mit dem Körper, dem Raum und im Dialog.
Jede und jeder Teilnehmende ist willkommen, sich einzubringen, mitzudenken, mitzuerkunden und mitzugestalten. Was zählt, ist die Bereitschaft, Neues zu entdecken – Vorkenntnisse braucht es keine.
Lassen Sie sich auf ein politisches Thema ein, das uns alle betrifft – in einer Form, die berührt, bewegt und verbindet.
Auf Einladung von WirGeschichten, die in der Trittligasse im Raum für gesellschaftliche Verantwortung zu Hause sind, führt das PolitikLabor aus München durch diesen Abend. Das PolitikLabor ist spezialisiert auf das Erleben und Gestalten gesellschaftspolitischer Veränderungsprozesse.
afficher moins