Ist Dein Kind aussergewöhnlich empfindsam (Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Spüren, Wahrnehmen) und deshalb oft überreizt? Reagiert es oft emotional, vieles beschäftigt es lange und tief? Dann ist Dein Kind vielleicht hochsensibel – ein so genannter «Tausendfühler»!
Hochsensibilität ist eine Wesenseigenschaft und keine Störung oder Krankheit. Sofern die Hochsensibilität erkannt und verstanden wird und ihr Raum gegeben wird, können sich ihre vielfältigen Gaben wunderbar entfalten. Hochsensibilität kann aber auch Herausforderungen mit sich bringen – gerade in Familie und Schule.
Dieser Kurs richtet sich speziell an Eltern, aber auch an Grosseltern, interessierte Lehrpersonen und alle anderen Betreuungspersonen, die hochsensible Kinder erkennen, verstehen und begleiten möchten.
Kursinhalte
- Was ist «Hochsensibilität»? Grundlagen, neurobiologische Besonderheiten, Reizfilter
- Die Kriterien der Hochsensibilität
- Wie erkenne ich, ob mein Kind hochsensibel ist?
- Hochsensible Kinder in Spielgruppe, Kindergarten und Schule
- HS und andere Neurodivergenzen: Gemeinsamkeiten und Abgrenzung – z.B. ADHS und Autismus
- Besondere Herausforderungen für hochsensible Kinder in Schule und Familie
- Wie kann ich mein hochsensibles Kind beim Meistern der Herausforderungen unterstützen und in
...
afficher plus
Ist Dein Kind aussergewöhnlich empfindsam (Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Spüren, Wahrnehmen) und deshalb oft überreizt? Reagiert es oft emotional, vieles beschäftigt es lange und tief? Dann ist Dein Kind vielleicht hochsensibel – ein so genannter «Tausendfühler»!
Hochsensibilität ist eine Wesenseigenschaft und keine Störung oder Krankheit. Sofern die Hochsensibilität erkannt und verstanden wird und ihr Raum gegeben wird, können sich ihre vielfältigen Gaben wunderbar entfalten. Hochsensibilität kann aber auch Herausforderungen mit sich bringen – gerade in Familie und Schule.
Dieser Kurs richtet sich speziell an Eltern, aber auch an Grosseltern, interessierte Lehrpersonen und alle anderen Betreuungspersonen, die hochsensible Kinder erkennen, verstehen und begleiten möchten.
Kursinhalte
- Was ist «Hochsensibilität»? Grundlagen, neurobiologische Besonderheiten, Reizfilter
- Die Kriterien der Hochsensibilität
- Wie erkenne ich, ob mein Kind hochsensibel ist?
- Hochsensible Kinder in Spielgruppe, Kindergarten und Schule
- HS und andere Neurodivergenzen: Gemeinsamkeiten und Abgrenzung – z.B. ADHS und Autismus
- Besondere Herausforderungen für hochsensible Kinder in Schule und Familie
- Wie kann ich mein hochsensibles Kind beim Meistern der Herausforderungen unterstützen und in seinen Gaben liebevoll stärken?
- Der Kurs bietet Raum für Reflektion und Austausch – im Plenum während dem Schlussteil, aber natürlich ist auch individuelle Vernetzung während der Pausen möglich
Kursleitung:
Philippe Hollenstein, HS-Fachmann, zertifizierter Berater für hochsensible/hochsensitive Menschen IFHS und Schulsozialarbeiter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung
Bianca Braun, HS-Fachfrau und Coach, Berater für hochsensible/hochsensitive Menschen IFHS in Ausbildung
Mit Philippe und Bianca führen zwei sehr feinfühlige Menschen durch den Kurs, die nicht nur aus fachlicher Perspektive bestens mit dem Thema «Hochsensibilität» vertraut sind, sondern die Herausforderungen und Gaben der Hochsensibilität seit ihrer eigenen Kindheit kennen. Mit seinen mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Schulsozialarbeit kann Philippe zudem gerade auch im Bereich «Schule» wertvolle Praxisinputs einbringen.
afficher moins