»I don’t know what I hate wearing worse: Your face or your body.« – aus: Face/Off (1997)
book:ed Flux ist Erlangens junges WG-Literaturfestival mit Wohnzimmerlesungen und Hauskonzerten. Es treten auf:
👯 Anne Sauer: Im Leben nebenan
Anne Sauer (*1989) wohnt in Hamburg, lebt Literatur und macht sie selbst: als freie Texterin, Moderatorin und leidenschaftliche Buchempfehlerin. Ob im Podcast »MONATSLESE« oder auf Instagram als @fuxbooks. 2024 landete sie mit ihrem Essay über Taylor Swift direkt auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. In ihrem Romandebüt »Im Leben nebenan« fragt sie mit Witz, Tiefgang und einem Hauch Paralleluniversum: Was wäre, wenn wir eine andere Abzweigung genommen hätten? Zwei Versionen eines Lebens, zwei Realitäten – mit und ohne Kind, mit altem Jugendcrush und neuem Blick aufs Leben. Anne Sauer schreibt pointiert, klug und immer nah an der Wirklichkeit.
🐌 Jan Snela: Ja, Schnecke, ja
Jan Snela (*1980) schreibt, wie andere träumen – wild, unberechenbar und poetisch. Er las beim Bachmann-Preis und gewann mal den Open Mike. In seinem Roman »Ja, Schnecke, ja« begegnen sich Menschen, Schnecken, Roboter und andere Wesen. Zwischen Liebeschaos, östlicher Weisheit und westlicher Skepsis fragt Snela, wie man zusammenleben kann in einer Welt, die ein bisschen den
...
afficher plus
»I don’t know what I hate wearing worse: Your face or your body.« – aus: Face/Off (1997)
book:ed Flux ist Erlangens junges WG-Literaturfestival mit Wohnzimmerlesungen und Hauskonzerten. Es treten auf:
👯 Anne Sauer: Im Leben nebenan
Anne Sauer (*1989) wohnt in Hamburg, lebt Literatur und macht sie selbst: als freie Texterin, Moderatorin und leidenschaftliche Buchempfehlerin. Ob im Podcast »MONATSLESE« oder auf Instagram als @fuxbooks. 2024 landete sie mit ihrem Essay über Taylor Swift direkt auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. In ihrem Romandebüt »Im Leben nebenan« fragt sie mit Witz, Tiefgang und einem Hauch Paralleluniversum: Was wäre, wenn wir eine andere Abzweigung genommen hätten? Zwei Versionen eines Lebens, zwei Realitäten – mit und ohne Kind, mit altem Jugendcrush und neuem Blick aufs Leben. Anne Sauer schreibt pointiert, klug und immer nah an der Wirklichkeit.
🐌 Jan Snela: Ja, Schnecke, ja
Jan Snela (*1980) schreibt, wie andere träumen – wild, unberechenbar und poetisch. Er las beim Bachmann-Preis und gewann mal den Open Mike. In seinem Roman »Ja, Schnecke, ja« begegnen sich Menschen, Schnecken, Roboter und andere Wesen. Zwischen Liebeschaos, östlicher Weisheit und westlicher Skepsis fragt Snela, wie man zusammenleben kann in einer Welt, die ein bisschen den Verstand verliert. Amanda forscht in Japan an einer Schneckenart, Hannes versinkt sich im Nachrichtensumpf und Hajo liebt Mäuse. Mit Haibun-Prosa, Haiku-Einsprengseln und Herz für das Absurde schafft Snela eine fantastische Reise durch alle Welt- und Gefühlslagen. Ganz großes Schneckenkino.
🎹 Musik: Vronsy
Vronsy ist eine Singer- und Songwriterin aus Nürnberg, die mit ihrer ausdrucksstarken Stimme ihre Zuhörer:innen berührt. Gemeinsam mit ihrem Bruder Tobias Lux komponiert sie tiefgehende, gefühlvolle Songs, die die Höhen und Tiefen des Lebens widerspiegeln. Beeinflusst von den großen Legenden des Soul und Jazz, lebt und fühlt Vronsy die Musik in all ihren Facetten.
🎤 Moderation: Lilly Ludwig
Lilly Ludwig, Jahrgang 1990, geboren und aufgewachsen in Weilheim bei München. Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Kunstgeschichte in Regensburg und Erlangen. Bis 2023 war sie stellvertretende Geschäftsführerin der Buchhandlung Jakob in Nürnberg, bevor sie als Verkaufsleitung zum Schöffling Verlag und schließlich als Key Account Managerin zum Aufbau Verlag wechselte. Seit 2018 gestaltet sie außerdem als Moderatorin und Veranstalterin die literarische Szene Nürnbergs mit.
🎫 Hinweis
- Die Ticketermäßigung gilt für alle Berechtigten, der Nachweis ist bitte beim Einlass vorzuzeigen: Schüler:innen, Auszubildende, Studierende, Berufsausbildungsförderung, Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales / Ökologisches / Kulturelles Jahr (bis 30 Jahre), Grundsicherung, ALG II, Asylbewerber:innen, ErlangenPass, Behinderung ab GdB 50
- Das Supporter-Ticket ist ein Angebot für diejenigen, die mit einem kleinen Extra-Beitrag ihre lokale Kulturszene unterstützen wollen. Die zusätzlichen Einnahmen kommen Künstler:innen und Organisator:innen zugute und werden z.B. für ansonsten nicht erstattbare Auslagen und unvergütete Mehrarbeit aufgewendet.
🤝 Wir danken unseren Partnern
Erlanger Poet:innenfest, Kulturförderung der Stadt Erlangen, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Kulturstiftung Erlangen, Agentur Gestaltung unserer Tage
afficher moins