Die Online-Veranstaltungsreihe «Wissen am Mittag: Diversity – Chancengerecht die neue Arbeitswelt gestalten» wird vom iDNA Institut für Diversität und Neue Arbeitswelten angeboten. Fachpersonen und Organisationen sprechen zu Diversity-Aspekten und wie diese die Arbeitswelt beeinflussen.
Wie kann die Vielfalt der Arbeitsstile im Unternehmen gezielt gefördert werden, um die Kreativität und Leistung der Mitarbeitenden zu steigern? In der Online-Veranstaltung erfahren Teilnehmende, wie Unternehmen individuelle Stärken optimal nutzen können, um eine dynamische, produktive Arbeitskultur zu schaffen.
Sarah Schweizerhof, Gründerin von changelab, Arbeits- und Organisationspsychologin, beleuchtet in ihrem Input, wie Unternehmen durch die Förderung vielfältiger Arbeitsstile und Kreativität das Potenzial ihrer Mitarbeitenden besser fördern können. Wenn Menschen auf ihre Weise arbeiten dürfen, steigert das Zufriedenheit, Engagement und Produktivität. Kreativität, auch in engen Handlungsspielräumen hilft, komplexe Herausforderungen zu meistern.
Voraussetzungen sind Selbstreflexion und Kommunikationsbereitschaft der Mitarbeitenden sowie ein unterstützendes Umfeld seitens der Arbeitgebenden: psychologische Sicherheit, eine positive Fehlerkultur und Raum für neue
...
afficher plus
Die Online-Veranstaltungsreihe «Wissen am Mittag: Diversity – Chancengerecht die neue Arbeitswelt gestalten» wird vom iDNA Institut für Diversität und Neue Arbeitswelten angeboten. Fachpersonen und Organisationen sprechen zu Diversity-Aspekten und wie diese die Arbeitswelt beeinflussen.
Wie kann die Vielfalt der Arbeitsstile im Unternehmen gezielt gefördert werden, um die Kreativität und Leistung der Mitarbeitenden zu steigern? In der Online-Veranstaltung erfahren Teilnehmende, wie Unternehmen individuelle Stärken optimal nutzen können, um eine dynamische, produktive Arbeitskultur zu schaffen.
Sarah Schweizerhof, Gründerin von changelab, Arbeits- und Organisationspsychologin, beleuchtet in ihrem Input, wie Unternehmen durch die Förderung vielfältiger Arbeitsstile und Kreativität das Potenzial ihrer Mitarbeitenden besser fördern können. Wenn Menschen auf ihre Weise arbeiten dürfen, steigert das Zufriedenheit, Engagement und Produktivität. Kreativität, auch in engen Handlungsspielräumen hilft, komplexe Herausforderungen zu meistern.
Voraussetzungen sind Selbstreflexion und Kommunikationsbereitschaft der Mitarbeitenden sowie ein unterstützendes Umfeld seitens der Arbeitgebenden: psychologische Sicherheit, eine positive Fehlerkultur und Raum für neue Ideen. Der Input beinhaltet auch konkrete Tipps und Beispiele aus der Praxis.
Cristina Bucher, Leitung 42 Zürich, wird in Ihrem Input über die Arbeit von 42 Zürich berichten und warum Sie unterschiedliche Arbeitsstile unterstützen. 42 Zürich ist ein einzigartiger Bildungsort, an dem Diversität nicht nur gefördert, sondern aktiv gelebt wird. Die Lernmethode von 42 Zürich basiert auf einem Peer-to-Peer-Ansatz, der traditionelle Hierarchien aufbricht und den Studierenden ermöglicht, ihre individuellen Stärken zu entfalten.
Ohne Lehrkräfte oder fixe Stundenpläne passen sie sich ihren eigenen Arbeitsrhythmen an, lernen voneinander und entwickeln praxisnah die Fähigkeiten, die in der Tech-Welt gefragt sind. Diese Vielfalt an Lernstilen schafft eine kreative und dynamische Umgebung, in der neue Ideen entstehen.
Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, wertvolle Anregungen für die eigene Organisation zu erhalten und Fragen im Austausch mit Fachpersonen und anderen Teilnehmenden zu erörtern. Thematisiert werden aktuelle Entwicklungen und Perspektiven zur Zukunft der Arbeit.
afficher moins