Nach dem erfolgreichen musikalischen Monolog «Ferferi یرفرف - Vom Ankommen und Fernbleiben» bringt Atina Tabé ihren neuen Theatertext «80,16 oder Leben» zum ersten Mal auf die Bühne. Im Anschluss an die szenische Lesung mit Barbara Grimm, Sarah Hostettler, Atina Tabé und musikalischen Interventionen des Solothurner Drummers Gregor Lisser moderiert die ehemalige TOBS-Dramaturgin Svea Haugwitz ein offenes Publikumsgespräch mit den Künstler:innen. «80, 16 oder Leben» stellt das Thema pränatale Diagnostik in den Kontext von Interkulturalität. Jede und jeder hat zum Thema Schwangerschaftsabbruch eine emotionale Meinung. Was hat diese mit unserem kulturellen Hintergrund zu tun – und was mit der Religion unserer Vorfahren, die wir vielleicht längst abgelegt haben? Und ist der Mensch überhaupt in der Lage, über Leben und Tod zu entscheiden?
Im Titel findet man die Koordinaten des Fötus’: 80g Körpergewicht, 16cm Länge – oder Leben. Damit ist nicht nur das Leben des Ungeborenen gemeint, sondern auch das Leben der Hauptfigur Anna. Sie hatte sich stets mit aller Kraft gegen jede Religion gewehrt. Aber jetzt hat sie Angst, denn heute hat sie den Tod gebracht, hat Göttin gespielt. Das Drei-Frauen-Stück «80,16 oder Leben» gibt keine Antworten, sondern lässt uns mit seinen widersprüchlichen
...
afficher plus
Nach dem erfolgreichen musikalischen Monolog «Ferferi یرفرف - Vom Ankommen und Fernbleiben» bringt Atina Tabé ihren neuen Theatertext «80,16 oder Leben» zum ersten Mal auf die Bühne. Im Anschluss an die szenische Lesung mit Barbara Grimm, Sarah Hostettler, Atina Tabé und musikalischen Interventionen des Solothurner Drummers Gregor Lisser moderiert die ehemalige TOBS-Dramaturgin Svea Haugwitz ein offenes Publikumsgespräch mit den Künstler:innen. «80, 16 oder Leben» stellt das Thema pränatale Diagnostik in den Kontext von Interkulturalität. Jede und jeder hat zum Thema Schwangerschaftsabbruch eine emotionale Meinung. Was hat diese mit unserem kulturellen Hintergrund zu tun – und was mit der Religion unserer Vorfahren, die wir vielleicht längst abgelegt haben? Und ist der Mensch überhaupt in der Lage, über Leben und Tod zu entscheiden?
Im Titel findet man die Koordinaten des Fötus’: 80g Körpergewicht, 16cm Länge – oder Leben. Damit ist nicht nur das Leben des Ungeborenen gemeint, sondern auch das Leben der Hauptfigur Anna. Sie hatte sich stets mit aller Kraft gegen jede Religion gewehrt. Aber jetzt hat sie Angst, denn heute hat sie den Tod gebracht, hat Göttin gespielt. Das Drei-Frauen-Stück «80,16 oder Leben» gibt keine Antworten, sondern lässt uns mit seinen widersprüchlichen Figuren eintauchen in den archaischen Untergrund ihrer scheinbar rationalen Haltungen und führt uns damit zu den Kernfragen des Menschseins. Eine Szenische Lesung mit Barbara Grimm, Sarah Hostettler, Atina Tabé und musikalischen Interventionen von Gregor Lisser im Alten Spital in Solothurn
Samstag 6. Dezember, 19:30 Uhr l Türöffnung 19 Uhr
Reservationen abji_productions@icloud.com
afficher moins