nov.

7

vendredi

Buchvorstellung und Gespräch mit Prof. Stefan Creuzberger

Buchvorstellung und Gespräch mit Prof. Stefan Creuzberger Kultur-Apotheke, Calw, Marktplatz 22, 75365 Calw Billets

Credits: privat

Kultur-Apotheke, Calw, Calw (DE)

Stefan Creuzberger ist ein Calwer Kind. Auch wenn der 64jährige Historiker, der heute an der Universität Rostock den Lehrstuhl für Zeitgeschichte innehat, längst fernab der Geburtsstadt Hermann Hesses lebt, so führt ihn der Weg in der kommenden Woche doch in seine alte Heimat. Anlässlich der Verlegung eines Stolpersteins für die einstige Linde-Wirtin Rosa Creuzberger kommt der 1961 geborene Creuzberger nach Calw zu Besuch. Er wird bei der Feierstunde zum Gedenken Rosa Creuzbergers am 9. November im Forum am Schießberg ein Grußwort sprechen.

Zuvor wird er am Freitag, 7. November, ab 19 Uhr in der Kultur-Apotheke auch sein bereits 2022 publiziertes Buch „Das deutsch-russische Jahrhundert – Geschichte einer besondere Beziehung“ vorstellen. Mit thematischen Aktualisierungen.

Mit dem damals nach dem Erscheinen in vielen Sachbuchbestenlisten geführten Buch, das im Rowohlt-Verlag publiziert worden ist, wirft Creuzberger einen spannenden Blick auf das deutsch-russische Verhältnis im vergangenen Jahrhundert. Er erzählt in seinem Buch die spannungsreiche Geschichte einer von dramatischen Zäsuren, Wechselwirkungen und Veränderungen bewegten Epoche. Mehr noch: Seine Darstellung will historisch interessierte Leserinnen und Leser für ein einfühlsames Verstehen der mitunter verwickelten

...

afficher plus

Stefan Creuzberger ist ein Calwer Kind. Auch wenn der 64jährige Historiker, der heute an der Universität Rostock den Lehrstuhl für Zeitgeschichte innehat, längst fernab der Geburtsstadt Hermann Hesses lebt, so führt ihn der Weg in der kommenden Woche doch in seine alte Heimat. Anlässlich der Verlegung eines Stolpersteins für die einstige Linde-Wirtin Rosa Creuzberger kommt der 1961 geborene Creuzberger nach Calw zu Besuch. Er wird bei der Feierstunde zum Gedenken Rosa Creuzbergers am 9. November im Forum am Schießberg ein Grußwort sprechen.

Zuvor wird er am Freitag, 7. November, ab 19 Uhr in der Kultur-Apotheke auch sein bereits 2022 publiziertes Buch „Das deutsch-russische Jahrhundert – Geschichte einer besondere Beziehung“ vorstellen. Mit thematischen Aktualisierungen.

Mit dem damals nach dem Erscheinen in vielen Sachbuchbestenlisten geführten Buch, das im Rowohlt-Verlag publiziert worden ist, wirft Creuzberger einen spannenden Blick auf das deutsch-russische Verhältnis im vergangenen Jahrhundert. Er erzählt in seinem Buch die spannungsreiche Geschichte einer von dramatischen Zäsuren, Wechselwirkungen und Veränderungen bewegten Epoche. Mehr noch: Seine Darstellung will historisch interessierte Leserinnen und Leser für ein einfühlsames Verstehen der mitunter verwickelten Gesamtzusammenhänge einer faszinierenden Beziehungsgeschichte von Deutschen und Russen gewinnen. Angesichts des Erscheinungsjahres der Publikation fand der russische Angriffskrieg auf die Ukraine darin noch keine Erwähnung. Wenn in den kommenden Monaten aber in polnischer, japanischer, englischer und chinesischer Sprache die Übersetzungen der Publikation veröffentlicht werden, dann beleuchtet das Buch auch die jüngste Zeit mit den seither herrschenden Spannungen zwischen Deutschland und Russland. Und obwohl die derzeit im deutschen Buchhandel verfügbaren Exemplare von „Das deutsch-russische Jahrhundert“ noch keine Ergänzung haben, so geht Creuzberger bei derzeitigen Buchpräsentationen doch stets darauf ein, wie sich das Verhältnis der beiden Nationen seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine verändert hat.

So auch in der Kultur-Apotheke, wo Stefan Creuzberger im Dialog mit dem Journalisten Ralf Recklies die vergangenen und aktuellen Beziehungen der beiden Staaten beleuchten wird – und dabei teils auch neue Erkenntnisse seiner jüngsten wissenschaftlichen Arbeit kundtut.

Der 1961 in Calw geborene Creuzberger hat in Frankfurt/Main, Tübingen und Bonn nach Abitur und Bundeswehrzeit ein Studium der Osteuropäischen Geschichte, der Mittleren und Neueren Geschichte sowie der Wirtschafts- und Sozialgeografie absolviert. 1995 promovierte er an der Universität Bonn, 2007 folgte dann die Habilitation und Verleihung der venia legendi für Neuere Geschichte, seit 2013 ist er ordentlicher Professor für Zeitgeschichte an der Universität Rostock

und Leiter der Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland.
Tickets für die Buchpräsentation gibt es über die Plattform Eventfrog, über die Homepage der Kultur-Apotheke sowie an der Abendkasse.

afficher moins

L'événement commence dans
7 jours
19 hrs
4 min
14 sec

Organisateur

Kultur-Apotheke unter dem Dach des gemeinnützigen Vereins StadtLandKultur e.V.

Billets

La vente se termine le vendredi, 07.11.2025 22:00

"Kassenpatient" (Standardpreis)

7.00 €

"Privatpatient" (Standardpreis plus Kulturförderbeitrag)

10.00 €

"Reduzierte Kassenleistung" (ermäßigter Preis)

5.00 €

Les prix incluent la TVA

Total: XX.XX
Veuillez d'abord sélectionner les billets d'une catégorie donnée
Veuillez d'abord sélectionner les billets d'une catégorie donnée
Veuillez d'abord sélectionner les billets d'une catégorie donnée

Total: XX.XX

Veuillez d'abord sélectionner les billets d'une catégorie donnée
Veuillez d'abord sélectionner les billets d'une catégorie donnée
Veuillez d'abord sélectionner les billets d'une catégorie donnée

Infos

Lieu:

Kultur-Apotheke, Calw, Marktplatz 22, Calw, DE

Organisateur

Buchvorstellung und Gespräch mit Prof. Stefan Creuzberger est organisé par:

Kultur-Apotheke unter dem Dach des gemeinnützigen Vereins StadtLandKultur e.V.