Die literarische aarau lädt ein zur Lesung «Die Schrecken der anderen» von Martina Clavadetscher.
Ein Junge stösst beim Schlittschuhlaufen auf einen Toten im Eis und den Beginn einer sonderbaren Geschichte. Kern, ein schwerreicher Erbe, kann nicht länger ignorieren, dass seine Augen schwächer werden. Doch will er überhaupt klarsehen? Da ist Kerns hundertjährige Mutter, die den grössten Teil des Tages im Dachgeschoss der Villa im Bett liegt, und doch die Fäden in der Hand hält. Da ist Schibig, ein einsamer Archivar, der sich mitreissen lässt von Rosa, der Alten aus dem Wohnwagen, die an den eigentlich unspektakulären Vorfällen ein spektakuläres Interesse hat weil sie versteht, dass nichts je ins Leere läuft, sondern alles miteinander verbunden ist: Der Tote im Eis, die Zylinderherren im Gasthof Adler, Kerns Frau, die sich weigert, Kreide zu essen, ein geplantes Mahnmal, bedrohliche Bergdrachen und andere hartnäckige Legenden.
–
Martina Clavadetscher, geboren 1979, studierte Germanistik, Linguistik und Philosophie. Seit 2009 arbeitet sie als Autorin, Dramatikerin und Radio Kolumnistin. Ihr Roman «Knochenlieder» (2016) wurde mit dem Preis der Marianne und Curt Dienemann-Stiftung ausgezeichnet und für den Schweizer Buchpreis nominiert. Für «Die Erfindung des Ungehorsams» (2021)
...
afficher plus
Die literarische aarau lädt ein zur Lesung «Die Schrecken der anderen» von Martina Clavadetscher.
Ein Junge stösst beim Schlittschuhlaufen auf einen Toten im Eis und den Beginn einer sonderbaren Geschichte. Kern, ein schwerreicher Erbe, kann nicht länger ignorieren, dass seine Augen schwächer werden. Doch will er überhaupt klarsehen? Da ist Kerns hundertjährige Mutter, die den grössten Teil des Tages im Dachgeschoss der Villa im Bett liegt, und doch die Fäden in der Hand hält. Da ist Schibig, ein einsamer Archivar, der sich mitreissen lässt von Rosa, der Alten aus dem Wohnwagen, die an den eigentlich unspektakulären Vorfällen ein spektakuläres Interesse hat weil sie versteht, dass nichts je ins Leere läuft, sondern alles miteinander verbunden ist: Der Tote im Eis, die Zylinderherren im Gasthof Adler, Kerns Frau, die sich weigert, Kreide zu essen, ein geplantes Mahnmal, bedrohliche Bergdrachen und andere hartnäckige Legenden.
–
Martina Clavadetscher, geboren 1979, studierte Germanistik, Linguistik und Philosophie. Seit 2009 arbeitet sie als Autorin, Dramatikerin und Radio Kolumnistin. Ihr Roman «Knochenlieder» (2016) wurde mit dem Preis der Marianne und Curt Dienemann-Stiftung ausgezeichnet und für den Schweizer Buchpreis nominiert. Für «Die Erfindung des Ungehorsams» (2021) wurde sie mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet. Martina Clavadetscher lebt in der Schweiz.
–
Eintritt inkl. Apéro: 20.– / Mitglieder, Lernende, Lernende: 15.–
afficher moins