«Karim ist eine One Man Show. Er schafft als Akrobat und als Pantomime Skulpturen, schreibt mit Gestik und Mimik kleine, feine Geschichten.» SRF
COMEDY FACTORY • ONE MAN SHOW | Nach einer schwierigen Aufführung gerät der große Pantomime «Monsieur» in eine Spirale von Misserfolgen, die seine Karriere bedroht. Ohne Worte, nur von einer Erzählung begleitet, lässt uns Karim Slama das tragische und burleske Schicksal einer Figur erleben, die nie etwas anderes als ein Mime sein konnte.
________________________________________________________
» Membership «Kulturfabrik Rorschach» = Unterstützen und von Vorteilen profitieren
________________________________________________________
«Monsieur» ist ein international anerkannter Pantomime. Er ist ein verehrter Künstler auf dem Höhepunkt seiner Kunst. Doch an einem Abend, an dem er auftritt, berichtet die begleitende Stimme aus dem Off von einem stoischen Zuschauer, der die Aufführung nicht richtig zu würdigen scheint. «Monsieur» bemüht sich daraufhin, die bedingungslose Liebe seines Publikums zurückzugewinnen. Aber es gelingt ihm nicht, die Zweifel übermannen ihn und «Monsieur» gerät in eine Spirale von Misserfolgen, die vielleicht das Ende seiner Karriere ankündigt.
Ohne Worte, aber begleitet von der Stimme aus dem Off
...
afficher plus
«Karim ist eine One Man Show. Er schafft als Akrobat und als Pantomime Skulpturen, schreibt mit Gestik und Mimik kleine, feine Geschichten.» SRF
COMEDY FACTORY • ONE MAN SHOW | Nach einer schwierigen Aufführung gerät der große Pantomime «Monsieur» in eine Spirale von Misserfolgen, die seine Karriere bedroht. Ohne Worte, nur von einer Erzählung begleitet, lässt uns Karim Slama das tragische und burleske Schicksal einer Figur erleben, die nie etwas anderes als ein Mime sein konnte.
________________________________________________________
» Membership «Kulturfabrik Rorschach» = Unterstützen und von Vorteilen profitieren
________________________________________________________
«Monsieur» ist ein international anerkannter Pantomime. Er ist ein verehrter Künstler auf dem Höhepunkt seiner Kunst. Doch an einem Abend, an dem er auftritt, berichtet die begleitende Stimme aus dem Off von einem stoischen Zuschauer, der die Aufführung nicht richtig zu würdigen scheint. «Monsieur» bemüht sich daraufhin, die bedingungslose Liebe seines Publikums zurückzugewinnen. Aber es gelingt ihm nicht, die Zweifel übermannen ihn und «Monsieur» gerät in eine Spirale von Misserfolgen, die vielleicht das Ende seiner Karriere ankündigt.
Ohne Worte, aber begleitet von der Stimme aus dem Off von Catherine Guggisberg, lässt uns Karim Slama das tragische und burleske Schicksal einer Figur erleben, die nie etwas anderes als ein Mime sein konnte. Mit der Energie und dem Einfallsreichtum, die man von ihm kennt, amüsiert und hinterfragt Karim den Kampf eines schrägen Wesens, das sich in eine Welt einfügen muss, die offensichtlich nicht für ihn gemacht ist.
Karim Slama, verheiratet und Vater von drei Kindern, wird 1976 in Lausanne geboren. Sein tunesischer Vateallégé CLAUDE_DUSSEZ_N8B5903r und seine Deutschschweizer Mutter machen aus ihm wie er selber sagt so etwas wie ein Italiener. Bereits mit 13 Jahren kommt er in der Schule ein erstes Mal in Berührung mit dem Improvisationstheater. Er lässt sich dann aber zuerst zum Ingenieur ausbilden, bevor er sich 2001 durch die Mitwirkung an der legendären satirischen Radiosendung La soupe und durch die Teilnahme an der Revue de Cuche et Barbezat vollends in die Welt des Humors und der Kleinkunst stürzt. Auch sein erstes Soloprogramm Le Film No.1 entsteht in diesem Jahr.
Zahlreiche weitere Radio- und Fernsehauftritte in der Westschweiz folgen und es entstehen zwei weitere Soloprogramme (Karim Slama cherche un peu d’attention und Karim Slama cherche encore un titre pour son spectacle). Ab 2007 überschreitet der charmant-spitzbübische Wirbelwind auch den Röschtigraben und macht die Deutschschweizer Bühnen mit seine energiegeladenen Slapstick-Satire Karim Slama bittet um etwas Aufmerksamkeit unsicher.
Mit seinem Deutschschweizer Programm Welsch ein Slamassel beweist Karim Slama einmal mehr, dass wir dies- und jenseits der Sprachgrenze sehr wohl über die selben Dinge lachen können, dass dieser Röschtigraben so tief gar nicht ist und die Romandie durchaus amüsante, sehenswerte Kleinkunst-Exporte hat.
www.karimslama.ch
afficher moins