#diewelle25
ein Theater mit Jugendlichen Schauspieler:innen zu einem politisch brisantem Thema
Demokratie ist harte Arbeit – allzu schnell lassen wir uns durch radikale Gruppen blenden. Am meisten gefährdet sind wohl die Jugendlichen auf der Suche nach dem Sinn ihres Daseins – auf ihrem schwierigen und steinigen Weg für Akzeptanz und Freundschaft.
Eine Geschichtslehrerin arbeitet zum Thema Faschismus. Die Schüler:innen verstehen nicht, warum die deutsche Mehrheit die Verbrechen der Nationalsozialisten schweigend und tatenlos mit angesehen hat. Sie startet ein simples Experiment, indem sie die Klasse mit Übungen in Disziplin und hierarchischem Verhalten zu stärkerer Verbundenheit eint, in der Gruppe Gemeinschaftssinn durch Symbole und Parolen stiftet. Die Verführbarkeit durch faschistisches Gedankengut gewinnt erst spielerisch, dann immer radikaler die Oberhand. Das Experiment entgleitet.
Heute ist die Welt aufgeklärt und sicher. Oder? AfD - Rassemblement National - Junge Tat - Putin - Gaza...
Was gibt es einer Gruppe, sich einer anderen gegenüber überlegen zu fühlen? Wer ist drin und wer ist draussen? Wer hinterfragt? Wer kämpft für was und wer schaut zu? Braucht es letztlich nur entsprechend viele schweigende Zuseher:innen, um Demokratie zu gefährden? Welche Rolle spielt
...
afficher plus
#diewelle25
ein Theater mit Jugendlichen Schauspieler:innen zu einem politisch brisantem Thema
Demokratie ist harte Arbeit – allzu schnell lassen wir uns durch radikale Gruppen blenden. Am meisten gefährdet sind wohl die Jugendlichen auf der Suche nach dem Sinn ihres Daseins – auf ihrem schwierigen und steinigen Weg für Akzeptanz und Freundschaft.
Eine Geschichtslehrerin arbeitet zum Thema Faschismus. Die Schüler:innen verstehen nicht, warum die deutsche Mehrheit die Verbrechen der Nationalsozialisten schweigend und tatenlos mit angesehen hat. Sie startet ein simples Experiment, indem sie die Klasse mit Übungen in Disziplin und hierarchischem Verhalten zu stärkerer Verbundenheit eint, in der Gruppe Gemeinschaftssinn durch Symbole und Parolen stiftet. Die Verführbarkeit durch faschistisches Gedankengut gewinnt erst spielerisch, dann immer radikaler die Oberhand. Das Experiment entgleitet.
Heute ist die Welt aufgeklärt und sicher. Oder? AfD - Rassemblement National - Junge Tat - Putin - Gaza...
Was gibt es einer Gruppe, sich einer anderen gegenüber überlegen zu fühlen? Wer ist drin und wer ist draussen? Wer hinterfragt? Wer kämpft für was und wer schaut zu? Braucht es letztlich nur entsprechend viele schweigende Zuseher:innen, um Demokratie zu gefährden? Welche Rolle spielt das Internet dabei? Und: Auf welcher Seite stehst Du? „
Die Produktion bezieht sich einerseits auf den Roman „The wave“ von Morton Rue, sowie auf die Kurzgeschichte „The Third Wave“ von Ron Jones.
afficher moins