Ton bloqueur de publicités empêche certains contenus de s'afficher correctement. Pour profiter pleinement du site, désactive-le s'il te plaît.
nov.
20
jeudi
Credits: Birgitta Weizenegger
Ein Schauspiel-Rechercheprojekt von Crescentia Dünßer
Theater in Kempten
Ein Postkartenbild bäuerlicher Idylle: Bergpanorama, Bauernhöfe, Kirchturm, Kühe, eine Frau mit Schürze das Kind am «Rockzipfel» …
In einem intensiven Probenprozess setzen sich die vier Spielerinnen und das Team um Regisseurin Crescentia Dünßer mit dem Thema Frausein auseinander. Sie nähern sich – lesend, schreibend, erzählend, forschend – diesem schier unerschöpflichen Sujet an. Ausgehend von Klischeevorstellungen, wie z. B. eine «typische Allgäuerin» ist oder zu sein hat, fragen sie sich: Was heisst Frausein? Welche Rollenzuschreibungen sind damit verbunden? Welche waren es früher? Welche sind es heute? Wo tragen wir unbewusst alte Muster weiter? Wo besteht dringend Handlungsbedarf, wenn wir das Thema Gleichstellung in den Fokus nehmen?
So entsteht eine Sammlung aus persönlichen Texten und Frauenbiografien aus der eigenen Familiengeschichte und dem regionalen Umfeld: Frauen, die vor Ort leben, oder gelebt haben, die zugezogen oder hierher geflüchtet sind, Frauen aus verschiedenen Epochen und Kulturen. Lokal und doch universell. Regisseurin Crescentia Dünßer (ehemalige Direktorin des Zürcher Theater Neumarkt) bringt eine konzentrierte Fassung der Texte, der Geschichten und Erzählungen mit den
...Ein Schauspiel-Rechercheprojekt von Crescentia Dünßer
Theater in Kempten
Ein Postkartenbild bäuerlicher Idylle: Bergpanorama, Bauernhöfe, Kirchturm, Kühe, eine Frau mit Schürze das Kind am «Rockzipfel» …
In einem intensiven Probenprozess setzen sich die vier Spielerinnen und das Team um Regisseurin Crescentia Dünßer mit dem Thema Frausein auseinander. Sie nähern sich – lesend, schreibend, erzählend, forschend – diesem schier unerschöpflichen Sujet an. Ausgehend von Klischeevorstellungen, wie z. B. eine «typische Allgäuerin» ist oder zu sein hat, fragen sie sich: Was heisst Frausein? Welche Rollenzuschreibungen sind damit verbunden? Welche waren es früher? Welche sind es heute? Wo tragen wir unbewusst alte Muster weiter? Wo besteht dringend Handlungsbedarf, wenn wir das Thema Gleichstellung in den Fokus nehmen?
So entsteht eine Sammlung aus persönlichen Texten und Frauenbiografien aus der eigenen Familiengeschichte und dem regionalen Umfeld: Frauen, die vor Ort leben, oder gelebt haben, die zugezogen oder hierher geflüchtet sind, Frauen aus verschiedenen Epochen und Kulturen. Lokal und doch universell. Regisseurin Crescentia Dünßer (ehemalige Direktorin des Zürcher Theater Neumarkt) bringt eine konzentrierte Fassung der Texte, der Geschichten und Erzählungen mit den Spielerinnen performativ und musikalisch auf die Bühne. Berührend, humorvoll, spielerisch.
○ «Das berührt und das vergisst man so schnell nicht (…) Das ist die Stärke dieses Erzähltheaters: Alles ist echt, nichts erfunden.» Allgäuer Zeitung
INFORMATION
Wo: Theatersaal
Beginn: 19:30 Uhr
Dauer: 1:40 (keine Pause)
La vente débute le mercredi, 17.09.2025
La vente en ligne des billets commence le 17.09.2025 01:00
Les prix incluent la TVA
HEIMAT. MYTHOS. FRAU. est organisé par:
Kurtheater Baden
Catégorie: Théâtre & Scène / Théâtre