Narzissmus wird zunehmend öffentlich thematisiert, obwohl Menschen, die mit dieser Form der Persönlichkeitsakzentuierung oder -störung leben, selbst eher nicht darunter leiden. Stattdessen sind es die ihnen Nahestehenden, die sich kontrolliert, manipuliert oder entwertet fühlen. Narzisstischer Missbrauch hinterlässt oft tiefe seelische Spuren. Im Referat beleuchtet Prof. Dr. med. Marc Walter die Dynamiken narzisstischer Beziehungen und deren Auswirkungen. Im Anschluss wird er zusammen mit einer Fachperson der Opferhilfe beider Basel auf dem Podium über Hilfsangebote und Prävention diskutieren. Eine Veranstaltung für Betroffene, Angehörige und Interessierte.
Die Platzzahl ist beschränkt. Es empfiehlt sich, frühzeitig vor Ort zu sein. Die Örtlichkeit ist rollstuhlgängig.
Sie können der Veranstaltung auch via Livestream beiwohnen. Hier geht's zum Livestream.