nov.

4

mardi

„Wie konnte es geschehen, dass dieser fromme Mann ...

„Wie konnte es geschehen, dass dieser fromme Mann ... Evangelische Stadtakademie Bochum, Westring 26c, 44787 Bochum Billets
-
Evangelische Stadtakademie Bochum, Bochum (DE)

In der Evangelischen Kirche vergingen sich – fast nur – Amtsträger an Menschen, die ihnen vertrauten und anvertraut waren. Wie konnte es dazu kommen? Warum blieben die Täter oft unbehelligt? Was erlebten die Opfer und was fühlen sie heute?

Diesen Fragen geht Ute Gause in ihrer neuesten Publikation anhand des konkreten Falls eines Pfarrers, der über Jahrzehnte hinweg missbräuchliche Beziehungen zu meist jüngeren Frauen aus seinem jeweiligen gemeindlichen Umfeld unterhielt, nach. Der Bericht basiert auf der Analyse von umfangreichem Archivmaterial. Er bekommt besondere Anschaulichkeit und Tiefe durch Interviews, die die Autorin mit betroffenen Frauen und Personen aus deren Umfeld geführt hat.

Aus kirchengeschichtlicher Perspektive macht der Vortrag die Strukturen und Faktoren transparent, die Missbrauch in der Evangelischen Kirche ermöglichen. Zugleich gibt es Betroffenen eine Stimme.

Dr. theol. Ute Gause ist seit 2007 Professorin für Reformation und Neuere Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und war von 2015 – 2017 Dekanin der Evangelisch-Theologischen Fakultät. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die historisch-theologische Frauen- und Genderforschung seit der Reformation und speziell im Bereich der Diakonie des 20.

...

afficher plus

In der Evangelischen Kirche vergingen sich – fast nur – Amtsträger an Menschen, die ihnen vertrauten und anvertraut waren. Wie konnte es dazu kommen? Warum blieben die Täter oft unbehelligt? Was erlebten die Opfer und was fühlen sie heute?

Diesen Fragen geht Ute Gause in ihrer neuesten Publikation anhand des konkreten Falls eines Pfarrers, der über Jahrzehnte hinweg missbräuchliche Beziehungen zu meist jüngeren Frauen aus seinem jeweiligen gemeindlichen Umfeld unterhielt, nach. Der Bericht basiert auf der Analyse von umfangreichem Archivmaterial. Er bekommt besondere Anschaulichkeit und Tiefe durch Interviews, die die Autorin mit betroffenen Frauen und Personen aus deren Umfeld geführt hat.

Aus kirchengeschichtlicher Perspektive macht der Vortrag die Strukturen und Faktoren transparent, die Missbrauch in der Evangelischen Kirche ermöglichen. Zugleich gibt es Betroffenen eine Stimme.

Dr. theol. Ute Gause ist seit 2007 Professorin für Reformation und Neuere Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und war von 2015 – 2017 Dekanin der Evangelisch-Theologischen Fakultät. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die historisch-theologische Frauen- und Genderforschung seit der Reformation und speziell im Bereich der Diakonie des 20. Jahrhunderts. Sie ist Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Fliedner Kulturstiftung Kaiserswerth und Mitglied der Jury zur Verleihung des Hanna-Jursch-Preises der EKD.

afficher moins

Organisateur

Evangelische Stadtakademie Bochum

Prévente

Der Eintritt ist frei.

A la prévente

Total: XX.XX

Infos

Lieu:

Evangelische Stadtakademie Bochum, Westring 26c, Bochum, DE