Durch alle Epochen hindurch wurde die Nacht gerne musikalisch dargestellt. So hat Boccherini sein Streichquintett der nächtlichen Klangkulisse seiner Wahlheimat Madrid gewidmet. Copland tat es ihm zwei Jahrhunderte später gleich. Ursprünglich als Bühnenmusik komponiert und erst später für Englischhorn, Trompete und Streicher arrangiert, sollte «Quiet City» die nächtlichen Gedanken verschiedenster Menschen in einer Grossstadt wiedergeben. Borodins berühmtes «Nocturne» verleiht der Nacht romantische Tiefe, während Sagliettis «Notte Serena» eine friedliche Nachtruhe heraufbeschwört. Mozarts einziges Kammermusikwerk für Solo-Oboe reiht sich perfekt in die barocken Werke ein und Hertels Doppelkonzert beschliesst den Konzertabend, gespielt durch Musiker:innen des argovia philharmonic, mit einem festlichen Leuchten.
Luigi Boccherini (1743–1805)
«Musica notturna delle strade di Madrid» op. 30 Nr. 6 G. 324 für Streichquintett
Aaron Copland (1900–1990)
«Quiet City» für Englischhorn, Trompete und Streicher
Alexander Borodin (1833–1990)
3. Satz «Nocturne» aus dem Streichquartett Nr. 2 D-Dur
Corrado Maria Saglietti (*1957)
«Notte Serena» für Flügelhorn und Streichquintett
Wolfgang A. Mozart (1756–1791)
Quartett für Oboe, Violine, Viola und Violoncello F-Dur KV 370
Johann Wilhelm Hertel
...
afficher plus
Durch alle Epochen hindurch wurde die Nacht gerne musikalisch dargestellt. So hat Boccherini sein Streichquintett der nächtlichen Klangkulisse seiner Wahlheimat Madrid gewidmet. Copland tat es ihm zwei Jahrhunderte später gleich. Ursprünglich als Bühnenmusik komponiert und erst später für Englischhorn, Trompete und Streicher arrangiert, sollte «Quiet City» die nächtlichen Gedanken verschiedenster Menschen in einer Grossstadt wiedergeben. Borodins berühmtes «Nocturne» verleiht der Nacht romantische Tiefe, während Sagliettis «Notte Serena» eine friedliche Nachtruhe heraufbeschwört. Mozarts einziges Kammermusikwerk für Solo-Oboe reiht sich perfekt in die barocken Werke ein und Hertels Doppelkonzert beschliesst den Konzertabend, gespielt durch Musiker:innen des argovia philharmonic, mit einem festlichen Leuchten.
Luigi Boccherini (1743–1805)
«Musica notturna delle strade di Madrid» op. 30 Nr. 6 G. 324 für Streichquintett
Aaron Copland (1900–1990)
«Quiet City» für Englischhorn, Trompete und Streicher
Alexander Borodin (1833–1990)
3. Satz «Nocturne» aus dem Streichquartett Nr. 2 D-Dur
Corrado Maria Saglietti (*1957)
«Notte Serena» für Flügelhorn und Streichquintett
Wolfgang A. Mozart (1756–1791)
Quartett für Oboe, Violine, Viola und Violoncello F-Dur KV 370
Johann Wilhelm Hertel (1727–1789)
Doppelkonzert Es-Dur für Trompete, Oboe, Streicher und b.c.
Türöffnung: 16.00 Uhr
Saaleinlass: 16.40 Uhr
afficher moins