sept.

14

dimanche

Organ meets Scottish Pipes and Drums

Organ meets Scottish Pipes and Drums Pfarrkirche Unterägeri, Alte Landstrasse 102, 6314 Unterägeri Billets

Credits: Pipes and Drums of Zurich

-
Pfarrkirche Unterägeri, Unterägeri (CH)

Die Formation The Pipes and Drums of Zurich wurde 1977 von Enthusiasten der schottischen Dudelsack Musik gegründet. In den bald 50 Jahren ihres Bestehens haben die Piper und Trommler zahlreiche Auftritte im In- und Ausland absolviert. Gespielt wurde bei Hochzeiten, Firmenanlässen, Familienfeiern oder Bestattungen, ebenso bei Highland Games in der Schweiz aber auch bei Wettbewerben in Schottland. Besondere Highlights waren sicher die Begrüssung von Mitgliedern der Britischen Königsfamilie, die Auftritte im KKL Luzern und die Begleitung von Grosskonzerten im Hallenstadion Zürich
(siehe auch www.pdz.ch).
Anlässlich des Kirchenkonzertes spielt ein Quintett einzelne Stücke aus dem grossen Band-Repertoire. Dazu gehören insbesondere Slow Marches und Aires, welche der Akustik eines Kirchenschiffes am besten Rechnung tragen. Besonders freuen sich die Piper auf das Zusammenspiel mit der Orgel, welches eine hervorragende Harmonie zum schottischen Instrument ergibt.

The Pipes and Drums of Zurich
Chistoph Küderli, Ogel - Andy Wettstein, Drums

Pipes and Drums solo
- Mull of Kintyre
- Hector the Hero
- The Australian Ladies, Molly Connell, A cup of tea,
The Fair Swan, The eavesdropper
- Luegit vo Bärg und Tal
- Cullen Bay
- Dawning of the Day, Wings, Flett from Flotta
- Auld lang Syne,

...

afficher plus

Die Formation The Pipes and Drums of Zurich wurde 1977 von Enthusiasten der schottischen Dudelsack Musik gegründet. In den bald 50 Jahren ihres Bestehens haben die Piper und Trommler zahlreiche Auftritte im In- und Ausland absolviert. Gespielt wurde bei Hochzeiten, Firmenanlässen, Familienfeiern oder Bestattungen, ebenso bei Highland Games in der Schweiz aber auch bei Wettbewerben in Schottland. Besondere Highlights waren sicher die Begrüssung von Mitgliedern der Britischen Königsfamilie, die Auftritte im KKL Luzern und die Begleitung von Grosskonzerten im Hallenstadion Zürich
(siehe auch www.pdz.ch).
Anlässlich des Kirchenkonzertes spielt ein Quintett einzelne Stücke aus dem grossen Band-Repertoire. Dazu gehören insbesondere Slow Marches und Aires, welche der Akustik eines Kirchenschiffes am besten Rechnung tragen. Besonders freuen sich die Piper auf das Zusammenspiel mit der Orgel, welches eine hervorragende Harmonie zum schottischen Instrument ergibt.

The Pipes and Drums of Zurich
Chistoph Küderli, Ogel - Andy Wettstein, Drums

Pipes and Drums solo
- Mull of Kintyre
- Hector the Hero
- The Australian Ladies, Molly Connell, A cup of tea,
The Fair Swan, The eavesdropper
- Luegit vo Bärg und Tal
- Cullen Bay
- Dawning of the Day, Wings, Flett from Flotta
- Auld lang Syne, Wooden Heart

Organ and Drums
Horace Silver Song for my father
(1928 – 2014), USA (Medium latin, 1963)

Jimmy Smith Back at the chicken shack
1928 – 2005, USA (for Hammond Organ B3, 1960)

Tadd Dameron Soultrane (Anspielung an Coltrane,
1917 – 1965, USA Jazz-Saxophon - Ballad, 1956)

Kenny Dorham Blue bossa
1924 – 1972, USA (Medium-up bossa, 1955?)

Horace Silver The preacher
(1928 – 2014), USA (Hard bop, 1955)

Aziza Mustafa Zadeh Sunny rain (aus der CD «Jazziza»)
*1969, Aserbeidschan arr. für Pfeifenorgel: Ch. Küderli

Christoph Küderli Bebop blues
*1950, CH

Organ, Pipes and Drums
- Highland Cathedral
- Amazing Grace
- Little Drummer Boy
- Sleep Dearie Sleep

Christoph Küderli Geboren 1950 in Zürich, erhielt er Klavier- bei Theo Lerch und Orgelunterricht bei Friedrich Joss und studierte später Mathematik, Musikwissenschaft und Physik an der Universität Zürich und Orgel bei Hans Gutmann an der Musikakademie Zürich (heute ZHdK). Robert Blum weihte ihn in die Geheimnisse des Kontrapunkts ein. Seine Ausbildung wurde durch Meisterkurse bei Hans Vollenweider, Zürich und Anton Heiller, Wien abgerundet. Mit seiner Frau Elisabeth Küderli-Schenkel arbeitete er drei Jahre in Tansania, Ostafrika, als Mathe- und Physiklehrer. Dann wirkten beide in der Pfarrei St. Michael Dietlikon bei Zürich, wo sie 1996 und 2005 CD’s aufnahmen, auch mit Pop, Jazz und Volksmusik auf der Orgel, auf Cembalo und Klavier, und mit eigenen Werken. Hie und da wirkte ihr Sohn Silvan auf dem Schlagzeug mit.
Leider verstarb seine Frau, und Küderli zog ins Zürcher Oberland. Mit 63 trat er noch eine Organistenstelle an in Dürnten, die er bis heute bekleidet. Hier begann er, eigentliche Jazz-Standards zu spielen. Die Orgel eignet sich dazu überraschend gut: Auf dem Orgelpedal wird mit den Füssen der Bass gespielt, was in einer Jazzcombo sonst ein Kontrabass tut (walking bass). Mit der linken Hand greift man die Harmonien auf einem Begleitmanual der Orgel. (Sonst tut das eine Pianistin oder ein Gitarrist). Auf einem stärker registrierten Solomanual spielt die rechte Hand das Thema (Melodie) und die Improvisationen. Nur das Schlagzeug kann der Organist nicht ersetzen. Dazu braucht es einen Mitmusiker.

Andy Wettstein schreibt über die Stationen und Lehrer seiner musikalischen Laufbahn als Drummer: Skygate, Time Out, Barbara Bachmann, Christoph Küderli, diverse Worship-Bands und Musicals. Dreijährige Ausbildung zum Profi-Drummer an der SMA (Swiss Music Academie). Mein Können verdanke ich auch der Schlagzeug-Koryphäe Leonardo (Euro Drums). Er unterrichtete mich viele Jahre und gab mir seine Begeisterung weiter. Die Auftritte mit diversen Bands und ihren unterschiedlichen Musikstilrichtungen sind die ganz praktischen Lektionen, wo ich mich beweisen durfte.
Menschen in ihrer Entfaltung didaktisch und methodisch zu fördern, ist mir ein persönliches Anliegen. Hauptberuflich bin ich als Ausbilder für Lernende in einem Grosskonzern tätig (mit eidgenössischem Fachausweis seit 1999).

afficher moins

Organisateur

Kath. Kirchgemeinde Unterägeri

Prévente

Eintritt frei - Kollekte

Total: XX.XX CHF

Infos

Lieu:

Pfarrkirche Unterägeri, Alte Landstrasse 102, Unterägeri, CH

Catégorie: Concert / Folk