juin

15

samedi

Öffentliche Führung Born Digital

Öffentliche Führung Born Digital Moser-Bau, Treffpunkt «Führungen», Heimplatz 1 + 5, 8001 Zürich Billets

Credits: medienkunst_dsc00131_ed_original.jpg

-
Moser-Bau, Treffpunkt «Führungen», Zürich (CH)
<p>Man könnte es ein verstecktes Juwel nennen: Die Medienkunstsammlung im Kunsthaus Zürich ist eine der grössten der Schweiz. Wir präsentieren zehn Werke, die den Geist des neuen Millenniums atmen. Ein Angebot für Kunstinteressierte, Videofans und Technik-Nerds gleichermassen.</p>
<p>Ab den 1990er-Jahren fand in der Videokunst ein technologischer Wandel statt: Digitale Speichermedien wie DVDs lösten analoge Videokassetten ab. Die Arbeiten von vielen Kunstschaffenden aus dieser Zeit reflektieren die Globalisierung und spiegeln die radikale Technologisierung der Gesellschaft. Seit der Jahrtausendwende inspirieren popkulturelle Erzeugnisse wie Videogames die Kreativen. Die bildgebende Technologie CGI (Computer Generated Images) tritt hinzu, sowie Hacking und neue Formen von Bildstörungen (z.B. sogenannte Glitches). Inhaltlich fokussiert die Werkauswahl der Ausstellung auf die Spuren des digitalen Wandels in der Videokunst. Ein anderer Fokus liegt auf Werken, die in besonderem Ausmass den Zeitgeist der Jahrtausendwende vermitteln.</p>
<p>Präsentiert werden Werke von Christoph Büchel (*1966, CH), Cao Fei (*1978, CN), Com&amp;Com (Marcus Gossolt *1969, CH &amp; Johannes M. Hedinger *1971, CH), Gabriela Gerber/Lukas Bardill...

afficher plus

<p>Man könnte es ein verstecktes Juwel nennen: Die Medienkunstsammlung im Kunsthaus Zürich ist eine der grössten der Schweiz. Wir präsentieren zehn Werke, die den Geist des neuen Millenniums atmen. Ein Angebot für Kunstinteressierte, Videofans und Technik-Nerds gleichermassen.</p>
<p>Ab den 1990er-Jahren fand in der Videokunst ein technologischer Wandel statt: Digitale Speichermedien wie DVDs lösten analoge Videokassetten ab. Die Arbeiten von vielen Kunstschaffenden aus dieser Zeit reflektieren die Globalisierung und spiegeln die radikale Technologisierung der Gesellschaft. Seit der Jahrtausendwende inspirieren popkulturelle Erzeugnisse wie Videogames die Kreativen. Die bildgebende Technologie CGI (Computer Generated Images) tritt hinzu, sowie Hacking und neue Formen von Bildstörungen (z.B. sogenannte Glitches). Inhaltlich fokussiert die Werkauswahl der Ausstellung auf die Spuren des digitalen Wandels in der Videokunst. Ein anderer Fokus liegt auf Werken, die in besonderem Ausmass den Zeitgeist der Jahrtausendwende vermitteln.</p>
<p>Präsentiert werden Werke von Christoph Büchel (*1966, CH), Cao Fei (*1978, CN), Com&amp;Com (Marcus Gossolt *1969, CH &amp; Johannes M. Hedinger *1971, CH), Gabriela Gerber/Lukas Bardill (*1970/*1968, CH), Zilla Leutenegger (*1968, CH), Tatjana Marušić (*1971, HR/CH), Rita McBride, (*1960, USA), Yves Netzhammer (*1970, CH), Diana Thater (*1962, USA) und Susann Walder (1959–2015, CH).</p>

afficher moins

L'événement est terminé

Prévente

CHF 30.00 / CHF 23.00 / CHF 4.00 / CHF 1.00 / CHF 6.00

A la prévente

Total: XX.XX CHF

Infos

Lieu:

Moser-Bau, Treffpunkt «Führungen», Heimplatz 1 + 5, Zürich, CH

Liens vers l'événement

Catégorie: Divers