juin

23

dimanche

Food & Culture - The Music of Mani PLanzer

Food & Culture - The Music of Mani PLanzer Mehrzweckhalle Morschach, Schulstrasse 10, 6443 Morschach Billets

Credits: kultur.morschach

-
Mehrzweckhalle Morschach, Morschach (CH)

Am Samstag, 22. Juni 2024, eröffnet im Mattli die Bilderausstellung von Susanna Vecellio / Nüesch, Zürich. Sie zeigt Bilder, die über Jahre bei den Musikproben des MorschAchBlasorCHesters im Hotel Rütliblick in Morschach entstanden.

Das Chorensemble Vocal16 aus Göppingen/D und das Duo Bassreden begleiten die Vernissage musikalisch mit einer Auswahl aus Planzers Kompositionen. Das Bildungshaus Mattli lädt anschliessend zum Vernissage-Apéro ein.

Am Sonntag 23. Juni um 10.30 findet in der Pfarrkirche Morschach ein kurzer musikalischer Festakt statt. Der Journalist Meinrad Buholzer würdigt Mani Planzer und sein Werk. Das Chorensemble Vocal16 singt unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Thomas Gindele geistliche Lieder von Mani Planzer. Der anschliessende Apéro auf dem Festplatz wird von der Musikgesellschaft Morschach musikalisch eröffnet.

Ab 12.00 bieten Hobby-Köch*innen aus dem Dorf an ihren Ständen Speisen aus verschiedenen Kulturen an.

In loser zeitlicher Abfolge spielen:
Das Ensemble MetaLogue aus Luzern führt neu arrangierte und mit Texten unterlegte Kompositionen aus MetaLogue – The Music of Mani Planzer auf.
Das Duo Bassreden spielt Planzers und auch eigene Jazzkompositionen.
Die Jazzgruppe der Musikschule Steinen/Lauerz zeigt, dass auch die Jugend Freude am

...

afficher plus

Am Samstag, 22. Juni 2024, eröffnet im Mattli die Bilderausstellung von Susanna Vecellio / Nüesch, Zürich. Sie zeigt Bilder, die über Jahre bei den Musikproben des MorschAchBlasorCHesters im Hotel Rütliblick in Morschach entstanden.

Das Chorensemble Vocal16 aus Göppingen/D und das Duo Bassreden begleiten die Vernissage musikalisch mit einer Auswahl aus Planzers Kompositionen. Das Bildungshaus Mattli lädt anschliessend zum Vernissage-Apéro ein.

Am Sonntag 23. Juni um 10.30 findet in der Pfarrkirche Morschach ein kurzer musikalischer Festakt statt. Der Journalist Meinrad Buholzer würdigt Mani Planzer und sein Werk. Das Chorensemble Vocal16 singt unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Thomas Gindele geistliche Lieder von Mani Planzer. Der anschliessende Apéro auf dem Festplatz wird von der Musikgesellschaft Morschach musikalisch eröffnet.

Ab 12.00 bieten Hobby-Köch*innen aus dem Dorf an ihren Ständen Speisen aus verschiedenen Kulturen an.

In loser zeitlicher Abfolge spielen:
Das Ensemble MetaLogue aus Luzern führt neu arrangierte und mit Texten unterlegte Kompositionen aus MetaLogue – The Music of Mani Planzer auf.
Das Duo Bassreden spielt Planzers und auch eigene Jazzkompositionen.
Die Jazzgruppe der Musikschule Steinen/Lauerz zeigt, dass auch die Jugend Freude am Jazzspielen hat.
Das Trio Interfolk spielt mit grenzenloser Ländlermusik auf.

Im Festkino werden Auschnitte aus verschiedenen Dokumentarfilmen gezeigt, zu denen Mani Planzer als Komponist oder Berater beigetragen hat.

Wer war Mani Planer?
Geboren 11. Aug. 1939 in Kriens - gestorben 12. Dez. 1997 in Luzern. Ein musikbegeisterter Lehrer, Chordirigent und Komponist, der seine Passion im Überwinden der Grenzen in der Musik und zwischen den Künsten gefunden hat. Er spielte Klavier, Orgel, Fagott, Vibraphon und gründete verschiedene Big-Bands, darunter auch das MorschAchBlasorCHester. Inspirationen bekam er durch Meisterkurse u.a. bei Ligeti, Stockhausen, Kagel und Boulez.

Es folgten Auftritte an Jazz-Festivals in Zürich, Willisau, Prag, Přerov und gemeinsam mit dem Luzerner Sinfonieorchester an den Internationalen Musikfestwochen Luzern. Bei seinem frühen Tod hinterliess er über 200 Kompositionen für Orchester, Kammermusik, Jazzbands, Blasorchester, Chöre, Theater und Dokumentarfilme. 

Die Geschichte des Morschachblasorchesters
Schon der Name zeigt, dass man sich kein Bild machen soll, bevor man diese Musik gehört hat. Gemäss Wikipedia ist Blasorchester “ein Sammelbegriff für Orchester, die vor allem aus Blasinstrumenten bestehen und Blasmusik spielen” und hat verschiedene Formationen: Sinfonisches Blasorchester, Blasmusikkapelle, Concert Band, Brass Band, Harmonie, Fanfare und Banda.

Auch die unterschiedliche Schreibweise deutet auf den ungezwungen Umgang mit Lautgrenzen hin:
Morsch Ach Blas Or CH ester (Modaladom 1990)
Morsch Ach Blasor CH ester (ausser gewöhnlich (1995)

Wichtig war, dass es vom Gewohnten, Erwartbaren abwich, als Hinweis, dass auch keine gewöhnliche Blasmusik zu hören sein würde.

Und warum gerade Morschach? Morsch, ach! war das um 1880 erbaute Hotel Rütliblick zu jener Zeit wohl schon ein bisschen, als die 12 Musiker und die dazugehörende Malerin sich monatlich für ein Probewochenende dort trafen. Von 1985 – 1996 pachtete der Schauspieler, Bauer, Jazzmusiker und spätere Dr. psych. Marc Luder den Rütliblick und leitete als Geschäftsführer der Genossenschaft das Kulturzentrum samt Hotel. Man war also Gast unter seinesgleichen und die ungewohnte Musik störte niemanden abseits des Dorfes. Man fühlte sich wohl, kreativ und nannte sich bescheiden und selbstironisch MorschAchBlasorCHester und spielte Stücke wie Ach-Blas-Ohr-Folcloristico-ma-non-troppo.

Die Fernsehsendung Kultur aktuell vom 15.04.1990 gibt einen guten Einblick in die Probenwochenenden des MorschAchBlasorCHesters.

So. 23.06.2024: ab 12.00 Food & Music auf dem Festplatz.

afficher moins

L'événement commence dans
4 jours
20 hrs
21 min
29 sec

Organisateur

kultur.morschach

Total: XX.XX CHF

Infos

Lieu:

Mehrzweckhalle Morschach, Schulstrasse 10, Morschach, CH

Organisateur

Food & Culture - The Music of Mani PLanzer est organisé par:

kultur.morschach