Weshalb erhält Maria während der Zeit der Glaubensspaltung bei den Katholik*innen besondere Präsenz? Weshalb wird Maria Magdalena in den Osterspielen auf dem Weinmarkt im Laufe des 15. Jahrhunderts immer braver? Und warum verlieren die einstigen Bruchschwestern im Lauf des 16. Jahrhundert nicht bloss ihre Freiheiten, sondern auch den Kontakt zur Bevölkerung? Was treibt Margreth Spyri 1582 auf die Kanzel, um dem Priester zu widersprechen? Oder: Haben Sie vielleicht schon mal vom «Bund der Weggefährtinnen» gehört? Welche Rolle spielte Religion im Alltag der Luzerner*innen vom 15 bis zum 20. Jahrhundert und wie wurde sie gelebt? «Grüess Gott!» gibt Einblick in eine Handvoll Geschichten rund um Glauben, Macht und Alltag.
Treffpunkt: Vorplatz Jesuitenkirche, Bahnhofstrasse 11a