Reise in die wiedergewonnene Heimat des Steinkauzes: Die Region Ajoie im Kanton Jura besticht durch sanft gewellte Landschaften, alte Obstgärten und ein vielfältiges Mosaik aus Ackerkulturen, Hecken, Brachen und naturbelassenen Flächen.
Ausgangspunkt für die Exkursionen ist das charmante Städtchen Pruntrut oder Porrentruy, das historische und kulturelle Herz der Ajoie. Die Region gilt als «Obstgarten des Juras». Hier gedeiht u.a. die seltene Zwetschgensorte Damasson rouge, Grundlage für einen legendären Branntwein. Geprägt von den Flusstälern der Allaine und des Doubs, bietet die Region mit ihren vielen Wiesen, Hecken, kleinen Wäldern und sonnigen Trockenhängen ein Paradies für Vogel- und Pflanzenfreunde.
Dank der Zusammenarbeit von BirdLife Schweiz mit dem Kanton Jura, engagierten Landwirt:innen sowie lokalen Naturschutzvereinen ist es gelungen, extensiv bewirtschaftete Hochstamm-Obstgärten zu fördern und zu vernetzen. Dadurch konnte sich der Steinkauz in der Ajoie wieder dauerhaft ansiedeln – heute werden jährlich über 50 Reviere gezählt. Die ökologischen Aufwertungen bieten auch vielen weiteren Vogelarten Lebensraum, die in der Schweiz selten geworden sind, darunter Dorngrasmücke, Wendehals, Wiedehopf, Gartenrotschwanz und Grauammer.
Auch botanisch gehört die Ajoie zu den
...
mehr anzeigen
Reise in die wiedergewonnene Heimat des Steinkauzes: Die Region Ajoie im Kanton Jura besticht durch sanft gewellte Landschaften, alte Obstgärten und ein vielfältiges Mosaik aus Ackerkulturen, Hecken, Brachen und naturbelassenen Flächen.
Ausgangspunkt für die Exkursionen ist das charmante Städtchen Pruntrut oder Porrentruy, das historische und kulturelle Herz der Ajoie. Die Region gilt als «Obstgarten des Juras». Hier gedeiht u.a. die seltene Zwetschgensorte Damasson rouge, Grundlage für einen legendären Branntwein. Geprägt von den Flusstälern der Allaine und des Doubs, bietet die Region mit ihren vielen Wiesen, Hecken, kleinen Wäldern und sonnigen Trockenhängen ein Paradies für Vogel- und Pflanzenfreunde.
Dank der Zusammenarbeit von BirdLife Schweiz mit dem Kanton Jura, engagierten Landwirt:innen sowie lokalen Naturschutzvereinen ist es gelungen, extensiv bewirtschaftete Hochstamm-Obstgärten zu fördern und zu vernetzen. Dadurch konnte sich der Steinkauz in der Ajoie wieder dauerhaft ansiedeln – heute werden jährlich über 50 Reviere gezählt. Die ökologischen Aufwertungen bieten auch vielen weiteren Vogelarten Lebensraum, die in der Schweiz selten geworden sind, darunter Dorngrasmücke, Wendehals, Wiedehopf, Gartenrotschwanz und Grauammer.
Auch botanisch gehört die Ajoie zu den wertvollsten Regionen des Landes. Ihre vielfältigen Lebensräume beherbergen eine Palette seltener Pflanzenarten, insbesondere Orchideen und Kulturlandpflanzen.
Von BirdLife mit:
Nadine Appoloni, Projektleiterin Artenförderung Jura/Ajoie bei BirdLife Schweiz
Jonas Brännhage, Botaniker, Mitarbeiter bei der Ostschweizer Fachhochschule und der Forschungsanstalt WSL
Urs Heinz Aerni, Feldornithologe und Journalist
weniger anzeigen