Am Moor-Entbuschungstag im Glaubenberg schaffst du gemeinsam mit anderen Freiwilligen Licht und Raum für seltene Pflanzen und Tiere.
Moore sind einzigartige Ökosysteme, die eine bedeutende Rolle für die Natur und das Klima spielen. Doch viele dieser empfindlichen Ökosysteme sind bedroht: Vor allem ein gestörter Wasserhaushalt, aber auch Klima- und Nutzungswandel führen dazu, dass Moorflächen zunehmend verbuschen. Das Licht am Boden fehlt, spezialisierte Arten wie der Sonnentau verschwinden.
Im Glaubenberg (OW) liegt die grösste zusammenhängende Moorlandschaft der Schweiz. Wir setzen wir uns für den Erhalt und die Renaturierung dieser unglaublich schönen und ökologisch wertvollen Landschaft ein. Zusammen mit Freiwilligen – also dir - werden wir eine grössere Fläche von Gehölzen befreien und mit dem Astmaterial Strukturen für Kleintiere anlegen.
Neben der praktischen Arbeit erhältst du spannende Einblicke in das Ökosystem Moor und lernst, warum dessen Schutz so entscheidend ist.
«Natur verbindet» ist ein partizipatives Projekt, mit welchem der WWF die Biodiversität in unserer Kulturlandschaft fördert. Für die Natur, für die Landwirtschaft, für die Gesellschaft: Bäuerinnen und Bauern arbeiten mit Freiwilligen des WWF Hand in Hand: Sie pflanzen gemeinsam Hecken und Obstgärten,
...
mehr anzeigen
Am Moor-Entbuschungstag im Glaubenberg schaffst du gemeinsam mit anderen Freiwilligen Licht und Raum für seltene Pflanzen und Tiere.
Moore sind einzigartige Ökosysteme, die eine bedeutende Rolle für die Natur und das Klima spielen. Doch viele dieser empfindlichen Ökosysteme sind bedroht: Vor allem ein gestörter Wasserhaushalt, aber auch Klima- und Nutzungswandel führen dazu, dass Moorflächen zunehmend verbuschen. Das Licht am Boden fehlt, spezialisierte Arten wie der Sonnentau verschwinden.
Im Glaubenberg (OW) liegt die grösste zusammenhängende Moorlandschaft der Schweiz. Wir setzen wir uns für den Erhalt und die Renaturierung dieser unglaublich schönen und ökologisch wertvollen Landschaft ein. Zusammen mit Freiwilligen – also dir - werden wir eine grössere Fläche von Gehölzen befreien und mit dem Astmaterial Strukturen für Kleintiere anlegen.
Neben der praktischen Arbeit erhältst du spannende Einblicke in das Ökosystem Moor und lernst, warum dessen Schutz so entscheidend ist.
«Natur verbindet» ist ein partizipatives Projekt, mit welchem der WWF die Biodiversität in unserer Kulturlandschaft fördert. Für die Natur, für die Landwirtschaft, für die Gesellschaft: Bäuerinnen und Bauern arbeiten mit Freiwilligen des WWF Hand in Hand: Sie pflanzen gemeinsam Hecken und Obstgärten, pflegen Wiesen und Weiden, installieren Nistkästen und bekämpfen Neophyten.
Einsatzleitung
Julian Junker
Verpflegung
Bitte eigene Trinkflasche und Zwischenverpflegung mitbringen.
Mitnehmen/Ausrüstung
Gutes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Lederhandschuhe (wenn vorhanden)
Durchführung
Der Einsatz findet bei jedem Wetter, ausser Starkregen, statt.
Detailprogramm
· 1. Treffpunkt Bahnhof Luzern 7:45 Uhr, Abfahrt ca. 8 Uhr
· 2. Treffpunkt Bahnhof Sarnen, Abfahrt ca. 8:30 Uhr
· Fahrt ins Einsatzgebiet
· Ca. 12:00 Uhr: gemeinsame Mittagspause
· Ca. 16 Uhr: Abschluss und Rücktransport
Anmeldeschluss: Montag, 25.08. um 12:00 Uhr
weniger anzeigen