
Mär
26
Donnerstag
Fachtagung zur Neunutzung von Kirchen und Klöstern

Credits: Symbolbild Fachtagung Kirchen & Klöster
Neue Perspektiven für sakrale Räume
Kirchen und Klöster sind faszinierende Orte voller Geschichte und Spiritualität. Doch viele dieser traditionsreichen Gebäude stehen heute vor neuen Herausforderungen. Die Fachtagung rückt innovative Konzepte für eine nachhaltige Zukunft in den Fokus und diskutiert Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen.
Warum ist das Thema relevant?
-
Gesellschaftlicher Wandel: Angesichts der sich verändernden gesellschaftlichen Rolle von Religion sehen sich viele Kirchen und Klöster mit sinkenden Besucherzahlen und zunehmendem Leerstand konfrontiert. Diese Entwicklung erfordert neue Ansätze, um die Relevanz dieser Orte zu erhalten, ihr kulturelles Erbe zu bewahren und ihre langfristige finanzielle Stabilität zu gewährleisten.
-
Potential: Eine Neunutzung birgt vielfältige Möglichkeiten, sakrale Räume als Kultur- erbe zu beleben, ihre finanzielle Tragfähigkeit zu sichern und gleichzeitig neue Besu- chergruppen anzusprechen.
-
Nachhaltige Entwicklung: Durch die Einbindung kultureller, sozialer oder touristi- scher Konzepte können Kirchen und Klöster einen wichtigen Beitrag zur regionalen Entwicklung leisten, indem sie beispielsweise lokale Wirtschaftskreisläufe stärken und Gemeinschaften fördern.
Diese Fachtagung
...Neue Perspektiven für sakrale Räume
Kirchen und Klöster sind faszinierende Orte voller Geschichte und Spiritualität. Doch viele dieser traditionsreichen Gebäude stehen heute vor neuen Herausforderungen. Die Fachtagung rückt innovative Konzepte für eine nachhaltige Zukunft in den Fokus und diskutiert Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen.
Warum ist das Thema relevant?
-
Gesellschaftlicher Wandel: Angesichts der sich verändernden gesellschaftlichen Rolle von Religion sehen sich viele Kirchen und Klöster mit sinkenden Besucherzahlen und zunehmendem Leerstand konfrontiert. Diese Entwicklung erfordert neue Ansätze, um die Relevanz dieser Orte zu erhalten, ihr kulturelles Erbe zu bewahren und ihre langfristige finanzielle Stabilität zu gewährleisten.
-
Potential: Eine Neunutzung birgt vielfältige Möglichkeiten, sakrale Räume als Kultur- erbe zu beleben, ihre finanzielle Tragfähigkeit zu sichern und gleichzeitig neue Besu- chergruppen anzusprechen.
-
Nachhaltige Entwicklung: Durch die Einbindung kultureller, sozialer oder touristi- scher Konzepte können Kirchen und Klöster einen wichtigen Beitrag zur regionalen Entwicklung leisten, indem sie beispielsweise lokale Wirtschaftskreisläufe stärken und Gemeinschaften fördern.
Diese Fachtagung richtet sich an:
- Verantwortliche aus Kirchen, die mit Fragen des Leerstands, der Finanzierung und der zukünftigen Nutzung ihrer Gebäude konfrontiert sind.
- Immobilienverantwortliche und Destinationen, die das Potenzial sakraler Bauten für neue Nutzung und neue Angebote erkennen und innovative Kooperationen eingehen möchten.
- Vertreter:innen des Denkmalschutzes, die an nachhaltigen Nutzungskonzepten für historische Gebäude interessiert sind (z.B. im Bereich "Schlafen im Baudenkmal").
- Expert:innen und Forschende im Bereich Kulturvermittlung, Kulturtourismus, Veranstaltungen, Regionalentwicklung, Forschung und Denkmalpflege.
- Praktiker:innen, die erfolgreich innovative Nutzungskonzepte für leerstehende oder untergenutzte Kirchen und Klöster suchen oder schon umgesetzt haben und ihre Er- fahrungen teilen können, einschliesslich der Herausforderungen und Lösungsansätze.
Ziel der Fachtagung ist es, Best Practices für die Neunutzung von Kirchen und Klöstern aufzuzeigen und den Austausch zwischen verschiedenen Akteur:innen zu fördern. Wir möchten konkrete Antworten auf folgende Fragen finden:
- Welche erfolgreichen Nutzungskonzepte für (teilweise) leerstehende Klöster und Kirchen gibt es bereits (z.B. Übernachtungsmöglichkeiten, Gastronomie, Kulturveranstaltungen, soziale Angebote, spirituelle Angebote)?
- Wie können Kooperationen zwischen Kirchen, Bauverwaltung und Betriebsorganisation erfolgreich gestaltet werden?
- Welche Finanzierungs- und Marketingstrategien haben sich bewährt?
Programm (Änderungen vorbehalten)
Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der Cultura Suisse.
10.00 Eintreffen
10.15 Begrüssung durch die Gastgeberorganisation
Christian Müller, Architekt und Partner bei gutundgut
10.30 Impuls: «Frage der Werte – politisch und rechtlich»
David Vuillaume, Geschäftsführer Schweizer Heimatschutz
10.45 Referat: «Erfolgreiche Neunutzungen von Sakralbauten»
Prof. Dr. Johannes Stückelberger, Emeritierter Titularprofessor für Neuere Kunstgeschichte, Emeritierter Dozent für Religions- und Kirchenästhetik
11.15 Referat: «Möglichkeiten der Finanzierung»
Orlando Steiner, Partner Quant AG, Innovations- und Entwicklungswerkstatt 11.45 Q&A
12.15 Lunch (reservierte Plätze), Netzwerken
13.15 Impulsreferat
Michael Landwehr, Verein Kirchen + Tourismus Schweiz, Präsident KTCH
13.30 Referat: «Placemaking als Methode der Nutzungsfindung»
Nadine Fernández, Partnerin gutundgut, MAS Kulturmanagement
14.00 Podiumsdiskussion mit den Referent:innen und Dieter Zaugg, Leiter Ressourcen Reformierte Kirche Kan- ton Zürich, Moderation Christian Müller, Architekt und Partner gutundgut
14:45 Zusammenfassung und Ausblick
Christian Müller, Architekt und Partner gutundgut
15.00 Ende der Veranstaltung
Bitte fülle die folgenden Felder aus.
Tickets
Online-Verkauf endet am Sonntag, 15.03.2026 17:00
Teilnahme 1 Person inkl. Gratiszutritt zur Cultura Suisse
Preise inkl. Steuern
Tickets gibt es auch an unseren Vorverkaufsstellen.
Vorverkaufsstellen
BLS
Liechtensteinische Post
Orell Füssli
Rheinfelden Tourismus
SOB
Solothurn Tourismus
TourismusRegion Baden
Total: XX.XX CHF
Infos
Veranstalter:in
Fachtagung zur Neunutzung von Kirchen und Klöstern wird organisiert durch:
gutundgut gmbh
Kategorie: Führungen & Vorträge / Tagungen & Kolloquien
