Heinz Holliger, Oboe und Oboe d’amore
Felix Renggli, Flöte
Anita Leuzinger, Cello
Anton Kernjak, Klavier
Programm
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Trio in B-Dur, op. 11, «Gassenhauer»
Klaus Huber (1924-2017)
«To ask the flutist» für Flöte solo
Heinz Holliger (*1939)
Romancendres für Violoncello und Klavier
Robert Suter (1919-2008)
5 Duetti per flauto e oboe
Klaus Huber (1924-2017)
«Ein Hauch von Unzeit» Version für Flöte, Oboe, Violoncello und Klavier
(Änderungen vorbehalten)
Jubiläumskonzert mit Führung und Gesprächsrunde
Ohne Willy Hans Rösch und Klaus Huber wäre das heutige Künstlerhaus Boswil nicht denkbar. Willy Hans Rösch war 1953 Co-Gründer der Stiftung Alte Kirche Boswil (heute Künstlerhaus Boswil), leitete ab den 1960er Jahren den Umbau der Stiftung zu einem Treffpunkt der aktuellen Künste und war bis 1991 langjähriger Präsident der Stiftung. Der Komponist Klaus Huber war jahrelang eine treibende Kraft in der Entwicklung des Künstlerhauses zu einem Zentrum der Moderne und rief 1969 das Internationale Komponistenseminar ins Leben. Beide wären im vergangenen
Jahr 100 Jahre alt geworden. In einer Führung mit Christof Rösch wird vor Konzertbeginn die Genese des Künstlerhauses von der Fluchtburg zum Ort der Musik nachvollzogen. Anhand baulicher Veränderungen lässt
...
mehr anzeigen
Heinz Holliger, Oboe und Oboe d’amore
Felix Renggli, Flöte
Anita Leuzinger, Cello
Anton Kernjak, Klavier
Programm
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Trio in B-Dur, op. 11, «Gassenhauer»
Klaus Huber (1924-2017)
«To ask the flutist» für Flöte solo
Heinz Holliger (*1939)
Romancendres für Violoncello und Klavier
Robert Suter (1919-2008)
5 Duetti per flauto e oboe
Klaus Huber (1924-2017)
«Ein Hauch von Unzeit» Version für Flöte, Oboe, Violoncello und Klavier
(Änderungen vorbehalten)
Jubiläumskonzert mit Führung und Gesprächsrunde
Ohne Willy Hans Rösch und Klaus Huber wäre das heutige Künstlerhaus Boswil nicht denkbar. Willy Hans Rösch war 1953 Co-Gründer der Stiftung Alte Kirche Boswil (heute Künstlerhaus Boswil), leitete ab den 1960er Jahren den Umbau der Stiftung zu einem Treffpunkt der aktuellen Künste und war bis 1991 langjähriger Präsident der Stiftung. Der Komponist Klaus Huber war jahrelang eine treibende Kraft in der Entwicklung des Künstlerhauses zu einem Zentrum der Moderne und rief 1969 das Internationale Komponistenseminar ins Leben. Beide wären im vergangenen
Jahr 100 Jahre alt geworden. In einer Führung mit Christof Rösch wird vor Konzertbeginn die Genese des Künstlerhauses von der Fluchtburg zum Ort der Musik nachvollzogen. Anhand baulicher Veränderungen lässt sich die Entstehungsgeschichte der Institution Boswil und seine Entwicklung hin zu einem Resonanzraum für Musik nachzeichnen. Anschliessend wird in einer hochkarätig besetzten Gesprächsrunde auf die glorreiche «Ära Rösch» des Künstlerhauses zurückgeblickt.
16.00 Uhr Führung mit Christof Rösch, Start im Künstlerhaus Boswil
17.30 Uhr Gesprächsrunde und Apéro, Alte Kirche Boswil
20.00 Uhr Konzert, Alte Kirche Boswil
Podiumsteilnehmende:
Heinz Holliger (Oboist), Max Nyffeler (ehemaliger Stiftungsrat und Beiratspräsident),
Corinne Holtz (Autorin Huber-Biografie),
Anita Rösch Egli und Ursina Gabriela Roesch (Familienvertretung Rösch),
Irene Näf-Kuhn (Co-Präsidentin Stiftung Künstlerhaus Boswil)
Die Gesprächsrunde wird von Thomas Meyer (Musikjournalist und ehemaliger Beirat) geleitet.
Eintritt: 30.- CHF Erwachsene, Mitglieder Förderverein kostenfrei
weniger anzeigen