
Sep
14
Sonntag
Grosses Chorkonzert mit Werken von Dvořák und Mendelssohn

Credits: Royalty Free
ANTONIN DVOŘÁK (1841-1904)
Messe D-Dur
Op. 86, für Chor und grosse Orgel (musiziert auf der Empore)
FELIX MENDELSSOHN (1809-1847)
Lauda Sion, Nr. 1
aus dem Lauda Sion, Op. 73, für Chor und grosse Orgel
"Warum toben die Heiden"
Psalm 2, Op. 78.1, für zwei Chöre a capella
"Es wird ein Stern aus Jakob aufgehn"
aus Christus, Op. 97, für Chor und grosse Orgel
Am 17. September des Bachjahres 2000 (250. Todestag von Johann Sebastian Bach) fand im Grossmünster Zürich das erste Konzert des gerade neu gegründeten Bach Collegium Zürich statt. Ein Vierteljahrhundert später wollen wir uns, gemeinsam mit Ihnen, dieses denkwürdigen Anlasses mit einem aussergewöhnlichen Jubiläumskonzert erinnern, indem ausnahmsweise nicht unseres Schutzpatrons und Namensgebers eigene Musik „zu Worte“ kommt, sondern Werke zweier seiner Epigonen im Geiste: Felix Mendelssohn Bartholdy, der deutsche Romantiker war nicht nur glühender Bach-Verehrer, sondern auch verdienstvoller Wiederentdecker u.a. von dessen Matthäus-Passion sowie Antonin Dvořák, der katholische Böhme, welcher sich anfänglich in seinen autodidaktischen Kompositionsstudien an Mendelssohn orientierte. Für beide stellt das Schaffen geistlicher Werke einen wesentlichen Teil ihres Gesamtoeuvres dar.
Unser Jubiläumskonzert ist jedoch gut
ANTONIN DVOŘÁK (1841-1904)
Messe D-Dur
Op. 86, für Chor und grosse Orgel (musiziert auf der Empore)
FELIX MENDELSSOHN (1809-1847)
Lauda Sion, Nr. 1
aus dem Lauda Sion, Op. 73, für Chor und grosse Orgel
"Warum toben die Heiden"
Psalm 2, Op. 78.1, für zwei Chöre a capella
"Es wird ein Stern aus Jakob aufgehn"
aus Christus, Op. 97, für Chor und grosse Orgel
Am 17. September des Bachjahres 2000 (250. Todestag von Johann Sebastian Bach) fand im Grossmünster Zürich das erste Konzert des gerade neu gegründeten Bach Collegium Zürich statt. Ein Vierteljahrhundert später wollen wir uns, gemeinsam mit Ihnen, dieses denkwürdigen Anlasses mit einem aussergewöhnlichen Jubiläumskonzert erinnern, indem ausnahmsweise nicht unseres Schutzpatrons und Namensgebers eigene Musik „zu Worte“ kommt, sondern Werke zweier seiner Epigonen im Geiste: Felix Mendelssohn Bartholdy, der deutsche Romantiker war nicht nur glühender Bach-Verehrer, sondern auch verdienstvoller Wiederentdecker u.a. von dessen Matthäus-Passion sowie Antonin Dvořák, der katholische Böhme, welcher sich anfänglich in seinen autodidaktischen Kompositionsstudien an Mendelssohn orientierte. Für beide stellt das Schaffen geistlicher Werke einen wesentlichen Teil ihres Gesamtoeuvres dar.
Unser Jubiläumskonzert ist jedoch gut eingebettet in einem Reigen fast ausschließlicher Aufführungen von Werken Johann Sebastian Bachs: Letztes Frühjahr die Matthäus-Passion, im kommenden Advent das Weihnachtsoratorium und als nächstes Passionskonzert die Messe in h-Moll, daneben den fortlaufenden Bachkantatenzyklus übers ganze Jahr verteilt. Bach, das große Vorbild für die folgenden Komponistengenerationen!
Bitte fülle die folgenden Felder aus.
Online-Verkauf endet am Sonntag, 14.09.2025 18:15
Tickets
Wähle bitte die gewünschten Plätze direkt im Saalplan.

Bitte Subkategorie wählen
Bitte Subkategorie wählen
Bitte Subkategorie wählen
Preise inkl. Steuern
Tickets gibt es auch an unseren Vorverkaufsstellen.
Vorverkaufsstellen
BLS
Liechtensteinische Post
Orell Füssli
Rheinfelden Tourismus
SOB
Solothurn Tourismus
TourismusRegion Baden
Total: XX.XX CHF
Infos
Veranstalter:in
Grosses Chorkonzert mit Werken von Dvořák und Mendelssohn wird organisiert durch:
Bach Collegium Zürich
Kategorie: Klassik & Opern / Klassik
