Nov

9

Sonntag

Joseph Haydn: Die Jahreszeiten

Joseph Haydn: Die Jahreszeiten Mehrzweckhalle An'n Himmelsbarg, Kirchenstraße 28, 25436 Moorrege Tickets

Credits: Chorknaben Uetersen

» Ein Gemeinschaftsprojekt anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Chorknaben Uetersen «

Chorknaben Uetersen / Alumnichor der Universität Hamburg / Hamburger Orchestergemeinschaft
Lucy De Butts (Sopran) / Florian Sievers (Tenor) / Sönke Tams Freier (Bass)
Leitung: Felix Renner

---

Der Online-Ticketvorverkauf endet am 09.11.2025 um 10:00 Uhr. Restkarten können an der Tageskasse erworben werden.

Einlass am Veranstaltungstag ab 14:00 Uhr.

---

Haydns „Die Jahreszeiten“ gilt als ein reifes Alterswerk, doch wirkte es keineswegs alt. 1801, in Wien uraufgeführt, begeisterte es; man hatte als frisch und neu wahrgenommen ‑ weil es „weltlich“, aber auch weil es anders war als Oratorien zuvor. Vier in sich geschlossene oratorische Kantaten hatte Haydn geformt, die jedoch „naturgemäß“ ineinander übergehen. In jeder fällt dem Orchester eingangs eine besondere, einleitende Aufgabe zu: Der „Frühling“ beginnt mit einer kleinen Ouvertüre, die „malt den Übergang vom Winter zum Frühling“ aus. Im „Sommer“ stellt sie „die Morgendämmerung vor“. Im „Herbst“ vermittelt sie „des Landmanns freudiges Gefühl über die reiche Ernte“. Die letzte „schildert die dicken Nebel, womit der Winter anfängt“. Alle Einleitungen bereiten den Solisten Simon (ein Bauer), Hanne (seine Tochter) oder Lukas (ein junger

...

mehr anzeigen

» Ein Gemeinschaftsprojekt anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Chorknaben Uetersen «

Chorknaben Uetersen / Alumnichor der Universität Hamburg / Hamburger Orchestergemeinschaft
Lucy De Butts (Sopran) / Florian Sievers (Tenor) / Sönke Tams Freier (Bass)
Leitung: Felix Renner

---

Der Online-Ticketvorverkauf endet am 09.11.2025 um 10:00 Uhr. Restkarten können an der Tageskasse erworben werden.

Einlass am Veranstaltungstag ab 14:00 Uhr.

---

Haydns „Die Jahreszeiten“ gilt als ein reifes Alterswerk, doch wirkte es keineswegs alt. 1801, in Wien uraufgeführt, begeisterte es; man hatte als frisch und neu wahrgenommen ‑ weil es „weltlich“, aber auch weil es anders war als Oratorien zuvor. Vier in sich geschlossene oratorische Kantaten hatte Haydn geformt, die jedoch „naturgemäß“ ineinander übergehen. In jeder fällt dem Orchester eingangs eine besondere, einleitende Aufgabe zu: Der „Frühling“ beginnt mit einer kleinen Ouvertüre, die „malt den Übergang vom Winter zum Frühling“ aus. Im „Sommer“ stellt sie „die Morgendämmerung vor“. Im „Herbst“ vermittelt sie „des Landmanns freudiges Gefühl über die reiche Ernte“. Die letzte „schildert die dicken Nebel, womit der Winter anfängt“. Alle Einleitungen bereiten den Solisten Simon (ein Bauer), Hanne (seine Tochter) oder Lukas (ein junger Landmann) und dem gemischten Chor (das Landvolk) den Boden, in allen erdenklichen Formen des begleiteten Gesangs die Reize der Natur, ihren ewigen Wandel zu schildern. Lebensnah wird skizziert oder kommentiert, wie der auf den Alltag der Menschen Einfluss nimmt.

Für welche Naturphänomene auch immer – ob Vogelgesang, Aufgang der Sonne, ob Blitz und Donner oder Stille –, für jegliches Sinnen, Empfinden und Treiben der Menschen, das zur Sprache kommt, findet Haydn unverkennbaren Ton und Klang. Haydns Erfindungsgabe scheint unerschöpflich gewesen zu sein, selbst dort, wo er sich an Mozart anlehnt, sich nicht ohne Witz selbst zitiert oder kunstvoll auf Chorfugen à la Händel zurückgreift. Haydn gelang ein imposantes klingendes Panorama ländlichen Lebens im Einklang mit der Natur. Dass es nicht zu einer Idylle geriet, verdankt Haydn dem Libretto des Barons van Swieten: Am Ende wird deutlich, dass es nicht allein der Kreislauf der Natur ist, der tief bewegt – es sind daneben Gedanken an den Frühling, Sommer, Herbst und den Winter des Lebens.

Die Jahreszeiten Haydns haben den Weg in ein „Jahrhundert der Chormusik“ gebahnt; zusammen mit anderen überzeugenden Werken löste es im 19 Jh. eine bedeutende Sing- und Oratorienbewegung aus. Und noch immer bereitet es große Freude, in die fesselnde sang- und klangvolle Welt von Haydns Jahreszeiten einzutauchen.

~ Wiebke Preuß ~

---

Zahlungshinweise:
Bei Wahl der Zahlungsart "Vorkasse" (bis zum 01.11.2025 verfügbar) überweisen Sie den offenen Betrag bitte innerhalb von 7 Tagen nach Bestellabschluss direkt auf das Konto der Chorknaben Uetersen. Im Anschluss an den Bestellvorgang erhalten Sie eine E-Mail mit der Bestellbestätigung und allen wichtigen Informationen zur Zahlung.

Tickethinweise:
Standardmäßig sind die Tickets print@home. Im Anschluss an den Bestellvorgang erhalten Sie eine E-Mail mit der Bestellbestätigung und einem Link zu Ihren gebuchten Tickets. Diese können Sie dann ausdrucken. Alternativ haben Sie die Möglichkeit die Tickets in Ihre Google oder Apple Wallet oder in die Eventfrog-App (Account erforderlich) zu laden. Sollten Sie sich für die Versandoption (zzgl. Versandgebühren) entscheiden, erhalten Sie ein Ticket, wie selbst ausgedruckt, kein Hochglanzticket o.Ä.

Transparenzhinweise:
Die auf den Tickets abgedruckte Werbung wird vom Ticketing-Dienstleister gestellt. Wir als Veranstalter haben darauf keinen Einfluss. Als Veranstalter verdienen wir nichts mit der Werbung. Dafür können wir die Ticketpreise so günstig wie möglich halten, da für Sie und für uns keine Ticketing-Gebühren anfallen.

weniger anzeigen

Veranstalter:in

Veranstalter:in von Joseph Haydn: Die Jahreszeiten

Chorknaben Uetersen e.V.

Tickets

Online-Verkauf endet am Sonntag, 09.11.2025 10:00

Freie Platzwahl

20.00 €

Freie Platzwahl, Besucher U30 50% (0-29 Jahre)

10.00 €

Preise inkl. Steuern

Total: XX.XX
Bitte wähle zuerst Tickets einer Ticketkategorie aus
Bitte wähle zuerst Tickets einer Ticketkategorie aus
Bitte wähle zuerst Tickets einer Ticketkategorie aus

Total: XX.XX

Bitte wähle zuerst Tickets einer Ticketkategorie aus
Bitte wähle zuerst Tickets einer Ticketkategorie aus
Bitte wähle zuerst Tickets einer Ticketkategorie aus

Infos

Ort:

Mehrzweckhalle An'n Himmelsbarg, Kirchenstraße 28, Moorrege, DE

Links zum Event

Veranstalter:in

Joseph Haydn: Die Jahreszeiten wird organisiert durch:

Chorknaben Uetersen e.V.