Daniel Moos, Klavier/Moderation, der künstlerische Leiter der Klassik Sommerkonzerte präsentiert das neue Programm in Sarnen: "Der Wiener Operettentraum"
Die SolistenInnen
Johanna Németh Nagy, Sopran
John Uhlenhopp, Tenor
Veronika Miecznikowski, Violine
Claude Hauri, Cello
Ein bunter Querschnitt durch die weltberühmten Operetten-Highlights, welche die Konzertsäle rund um die Welt füllen. Der Frühlingsstimmenwalzer, Die Fledermaus, Der Vogelhändler, Die lustige Witwe, Der Zigeunerbaron, oder Werke wie das «Vilja-Lied» das unsterbliche «Lippen schweigen», der berühmten Czardas von V.Monti oder aus der Czardasfürstin, werden Ihnen von international erfolgreichen SolistenInnen mit viel Temperament und Virtuosität dargeboten. Die SolistenInnen sind mehrfache Wettbewerbspreisträger und treten auf den bekannten Bühnen und Opernhäusern, in Wien, München, Salzburg, Zürich, London, Rom auf. Mit diesem erfolgreichen Programm sind sie 2026 erstmals zu Gast beim Klassik Sommerkonzert Sarnen.
Johanna Németh-Nagy, Sopran ist in Ungarn geboren. Sie studierte Musik an der Universität Pécs. Zu ihren Lehrern gehörte die weltberühmte Sopranistin Ilona Tokody, Eva Katrák Bodorova, sowie Weltstars wie Eva Marton und Teresa Berganza. Sie erhielt bei acht internationalen
...
mehr anzeigen
Daniel Moos, Klavier/Moderation, der künstlerische Leiter der Klassik Sommerkonzerte präsentiert das neue Programm in Sarnen: "Der Wiener Operettentraum"
Die SolistenInnen
Johanna Németh Nagy, Sopran
John Uhlenhopp, Tenor
Veronika Miecznikowski, Violine
Claude Hauri, Cello
Ein bunter Querschnitt durch die weltberühmten Operetten-Highlights, welche die Konzertsäle rund um die Welt füllen. Der Frühlingsstimmenwalzer, Die Fledermaus, Der Vogelhändler, Die lustige Witwe, Der Zigeunerbaron, oder Werke wie das «Vilja-Lied» das unsterbliche «Lippen schweigen», der berühmten Czardas von V.Monti oder aus der Czardasfürstin, werden Ihnen von international erfolgreichen SolistenInnen mit viel Temperament und Virtuosität dargeboten. Die SolistenInnen sind mehrfache Wettbewerbspreisträger und treten auf den bekannten Bühnen und Opernhäusern, in Wien, München, Salzburg, Zürich, London, Rom auf. Mit diesem erfolgreichen Programm sind sie 2026 erstmals zu Gast beim Klassik Sommerkonzert Sarnen.
Johanna Németh-Nagy, Sopran ist in Ungarn geboren. Sie studierte Musik an der Universität Pécs. Zu ihren Lehrern gehörte die weltberühmte Sopranistin Ilona Tokody, Eva Katrák Bodorova, sowie Weltstars wie Eva Marton und Teresa Berganza. Sie erhielt bei acht internationalen Wettbewerben immer Erste, Zweite, dritte Preise. Während ihres Studiums sang sie als Solistin in den Pécser Chören und engagierte sich auch im Opernleben der Stadt. Sie sang in Israel, der Ukraine, Italien, Schweiz, Spanien, Kroatien und Zypern. Nach ihrem Studium erhielt sie Opernangebote am Nationaltheater in Pécs und Győr. Mit der Co-Opera trat sie auch in Verbania (Italien) und beim Armel Opera Festival auf. Zwischen 2020 und 2024 war sie Mitglied des Nationaltheaters in Kecskemét, wo sie Hauptrollen übernahm. 2022 sang sie auf Einladung des Kretischen Opernhauses ihre Lieblingsrolle, Susanna, zweimal auf Kreta. In den Jahren 2023 und 2024 trat sie im Marin-Drzic-Theater in Dubrovnik als Lucy in Gian-Carlo Menottis Oper Il telefono und als Fiordiligi in Mozarts Oper Cosi fan tutte auf. Ihr Repertoire umfasst Opern wie: La Traviata, La Bohème, Gianni Schicchi, Figaros Hochzeit, Don Giovanni, Die Zauberflöte, Don Pasquale, Elisir d`amore, il Campanello, Carmen, Die Fledermaus, Czardasfürstin, u.A.
Claude Hauri, Cello studierte bei Taisuke Yamashita, Alain Meunier, Zara Nelsova und Raphael Wallfish. Als Solist verfolgt er eine intensive Konzerttätigkeit und tritt in Europa, Australien, Asien oder Südamerika auf. Zahlreiche Radioübertragungen (RSI, DRS, RAI) und CD-Aufnahmen für Amadeus, Jecklin, Nuova Era u.A. zeichnen seine Karriere. Als künstlerischer Leiter verschiedener Konzertreihen im Tessin ist er bestens bekannt. Als Solist ist er mit zahlreichen Orchestern aufgetreten. Mit dem Orchestra Filarmonica Marchigiana, dem Orchestra Sinfonica di Sanremo, dem Orquesta Sinfonica Nacional Argentina, dem Orchestra della Svizzera italiana, der Rumänischen Staatsphilharmonie, dem Slovenian Philharmonic String Chamber Orchestra, Er spielt ein rares Violoncello aus dem Jahre 1740 von Gian Battista Zanoli.
Der Tenor John Uhlenhopp darf als einer der wichtigen Tenöre im Heldenfach bezeichnet werden. Seine Stimme beeindruckten in Tristan, Lohengrin oder Pagliacci gleichsam wie in der Fledermaus. Er ist u.a. in der Royal Albert Hall, den Bregenzer Festspielen, der Tonhalle Zürich aufgetreten sowie der Carnegie Hall. Ausserdem war er u.a Wettbewerbsgewinner am Metropolitan Opera Competition, dem Belvedere Wettbewerb in Wien. Er Sang I Pagliacci, sowie die Meistersinger von R. Wagner in Düsseldorf an mehreren Opernhäusern. Ab 2004 sang er Freischütz an der Deutschen Oper in Düsseldorf, Carmen in London, The Rakes Progress in Rom, sowie Canio in Seattle (USA). 2005 war J.Uhlenhopp in „La Venice“, Rom, Seattle u.a. in Oedipus Rex, La Joive, Hoffmanns Erzählungen zu hören. 2007 sang er Tristan und Isolde in Turin. 2009/2013 sang er in San Francisco, Houston, Wuppertal, Wien, Tel Aviv, Mexico Stadt die Hauptrollen in Tristan und Isolde, Boris Goudonov, Der Prinz von Homburg, Lulu, Die Liebe zu den drei Orangen, Gurrelieder und Der Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny.
Daniel Moos, Pianist, Dirigent, Produzent, studierte in Lugano, Zürich, Wien, Rom, Bayreuth. Über 20 Live-CD`s produzierte er für IMP seine Produktionsfirma. Über 100 Firmen aus Finanz, Sport, Kultur, Hotellerie, Luxusindustrie, Gesundheitswesen, Automobilindustrie buchten seit 1993 mehr als 1600 Anlässe, welche von über 400`000 Gästen besucht wurden. Daniel Moos gründet und leitet Konzertreihen im Tessin, Zentralschweiz, Weinland, Graubünden. Ab 2013 sind multikulturelle Projekte im Trend; „Asia meet Switzerland“ oder Projekte der „Inszenierten, emotionalisierten Wissensvermittlung“. Mit Musik verwandelt Moos Konferenzen, Podiumsgespräche und Fachanlässe zum emotionalen Erlebnis. Multimedial geht’s mit der einmaligen Live-Show “Schritte im Weltall“ mit Prof. Claude Nicollier und dem „WeltraumEnsemble“ in einmalige Sphären.
Veronika Miecznikowski, Violine, wurde in Basel geboren. Heute tritt sie in den verschiedensten Formationen international auf und ist Preisträgerin zahlreicher, nationaler und internationaler Wettbewerbe. Ihre letzten Erfolge waren der 2. Preis beim "Concours d'Interpretation Musicale de Lausanne" und der Mozart Preis der Mozartgesellschaft Kurpfalz. Ihre solistische Tätigkeit bringt sie auf die Bühne mit Orchestern wie dem „Orchestra della Svizzera Italiana“, dem Kurpfälzischen Kammerorchester und der Mannheimer Kammerphilharmonie. Sie absolviert 2023 bei Marco Rizzi an der Musikhochschule Mannheim das Bachelor Studium und studiert seit April 2024 im Master an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ mit Prof. Kolja Blacher. Veronika Miecznikowski spielt eine Michael Platner zugeschriebene Geige aus dem Jahr 1740, die ihr freundlicherweise von Melania Magnani zur Verfügung gestellt wurde.
weniger anzeigen