Okt

16

Donnerstag

Konzert "Echoes of Latvia" – Werke von Pēteris Vasks

Konzert "Echoes of Latvia" – Werke von Pēteris Vasks Basilika St. Wendelin, Fruchtmarkt 19, 66606 Sankt Wendel Tickets

Credits: M. Tröster

Türöffnung:
-
Basilika St. Wendelin, Sankt Wendel (DE)

Echoes of Latvia – Werke von Pēteris Vasks in der Wendelinus-Basilika

St. Wendel. Ein besonderes musikalisches Ereignis erwartet die Besucherinnen und Besucher am Donnerstag, 16. Oktober 2025, um 20 Uhr in der Wendelinus-Basilika: Unter dem Titel „Echoes of Latvia – Echos aus Lettland“ widmet sich der Chor der Wendelinus-Basilika gemeinsam mit dem Kammerorchester Resonanz und der Organistin Martina Haßdenteufel ganz der Musik des lettischen Komponisten Pēteris Vasks. Seine Werke zählen zu den bedeutendsten Beiträgen zeitgenössischer Chormusik in Europa und verbinden tiefe Spiritualität mit eindrucksvoller Klangsprache.

Der 1946 geborene Vasks ist Sohn eines Baptistenpfarrers und wuchs in Lettland in einer Zeit der politischen Unterdrückung auf. Zunächst als Kontrabassist tätig, wandte er sich bald dem Komponieren zu. Heute gilt er als eine der wichtigsten Stimmen des Baltikums. Vasks schöpft seine Inspiration aus der Natur und der Geschichte seiner Heimat, zugleich spricht seine Musik universelle Themen an: Glaube, Leid, Hoffnung, Liebe. „Ich hoffe, dass die Menschen mehr in sich hineinschauen“, sagt der Komponist.

Zentral ist für ihn eine klare Botschaft: „Die Liebe ist das Wichtigste.“ Seine Werke stehen damit in einer bewussten Gegenbewegung zu Oberflächlichkeit und

...

mehr anzeigen

Echoes of Latvia – Werke von Pēteris Vasks in der Wendelinus-Basilika

St. Wendel. Ein besonderes musikalisches Ereignis erwartet die Besucherinnen und Besucher am Donnerstag, 16. Oktober 2025, um 20 Uhr in der Wendelinus-Basilika: Unter dem Titel „Echoes of Latvia – Echos aus Lettland“ widmet sich der Chor der Wendelinus-Basilika gemeinsam mit dem Kammerorchester Resonanz und der Organistin Martina Haßdenteufel ganz der Musik des lettischen Komponisten Pēteris Vasks. Seine Werke zählen zu den bedeutendsten Beiträgen zeitgenössischer Chormusik in Europa und verbinden tiefe Spiritualität mit eindrucksvoller Klangsprache.

Der 1946 geborene Vasks ist Sohn eines Baptistenpfarrers und wuchs in Lettland in einer Zeit der politischen Unterdrückung auf. Zunächst als Kontrabassist tätig, wandte er sich bald dem Komponieren zu. Heute gilt er als eine der wichtigsten Stimmen des Baltikums. Vasks schöpft seine Inspiration aus der Natur und der Geschichte seiner Heimat, zugleich spricht seine Musik universelle Themen an: Glaube, Leid, Hoffnung, Liebe. „Ich hoffe, dass die Menschen mehr in sich hineinschauen“, sagt der Komponist.

Zentral ist für ihn eine klare Botschaft: „Die Liebe ist das Wichtigste.“ Seine Werke stehen damit in einer bewussten Gegenbewegung zu Oberflächlichkeit und Schnelllebigkeit. Vasks versteht sich als Vertreter einer kleinen Nation, die viel erlitten hat: „Ich denke, es ist sehr wichtig, dass ein Musiker leidenschaftliche Gefühle über seine Heimat spricht … Für mich ist es wichtig, als Vertreter eines sehr kleinen, unglücklichen, aber mutigen Landes zu sprechen, das viel gelitten hat.“

Seine Musik ist stets persönlich und tief empfunden. Ein Beobachter beschrieb ihn einmal so: „Ich finde diesen ruhigen, intensiven Menschen, der oft nahe Tränen scheint, wenn seine Musik aufgeführt wird – es ist so intim für ihn.“

Das Programm in der Basilika lässt die ganze Bandbreite seines Schaffens erleben:

• Die Missa (2005), mit Streichorchester, die seinen Eltern gewidmet ist, entfaltet den klassischen Messtext (Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Agnus Dei) in einer Tonsprache, die von meditativer Stille bis zu machtvoller Klangfülle reicht.

• The Fruit of Silence, nach Worten Mutter Teresas, ist eine stille Meditation, in der die Pausen und das Schweigen ebenso bedeutsam sind wie die Töne.

• Musica serena eröffnet eine lichtvolle, weit gespannte Orchesterklangwelt, die fast wie ein Fenster zur Natur wirkt.

• Das festliche Laudate Dominum versprüht jubelnde Freude und Dankbarkeit.

„Sein Werk ist eine Konfrontation mit dem, was oft im Alltag verloren geht – mit Stille, mit Hingabe, mit Suchen nach Sinn. Wir möchten mit Echoes of Latvia den Zuhörerinnen und Zuhörern genau das schenken: Momente des Innehaltens und der tiefen Resonanz“, erklärt Markus Tröster, Vorsitzender des Chores der Wendelinus-Basilika.

Auch Stefan Klemm, Dekanatskantor und künstlerischer Leiter, unterstreicht die Wirkung: „Vasks Musik lebt von Kontrasten: vom leisesten Hauchen bis zur überschwänglichen Fülle. In der Basilika, mit ihrer besonderen Akustik, werden diese Gegensätze zu einem intensiven Erlebnis – Klänge, die man nicht nur hört, sondern spürt.“

 

Infokasten zum Konzert:

📅 Donnerstag, 16. Oktober 2025, 20 Uhr

📍 Wendelinus-Basilika, St. Wendel

⏱ Einlass ab 19.30 Uhr; Dauer ca. 70 Minuten (ohne Pause)

🎶 Mitwirkende: Chor der Wendelinus-Basilika; Organistin Martina Haßdenteufel; Kammerorchester Resonanz; Leitung: Stefan Klemm

🎟 Karten: 18 € (ermäßigt 15 € für Schüler und Studenten), erhältlich im Brunnenlädchen (Balduinstraße 21) und im Pfarrbüro St. Wendelin (Fruchtmarkt 19) oder per E-Mail an vorstand-basilikachor@outlook.com oder beim Vorsitzenden unter 0170/9659228.

weniger anzeigen

Veranstalter:in

Chor der Wendelinusbasilika St. Wendel

Vorverkauf

Vorverkauf im Brunnenlädchen, Balduinstraße, und im Pfarrbüro (Am Fruchtmarkt) sowie an der Abendmasse.

Total: XX.XX

Infos

Ort:

Basilika St. Wendelin, Fruchtmarkt 19, Sankt Wendel, DE