Damit die Kulturförderung lebendig und aktuell bleibt, pflegen wir auch durch Veranstaltungen den Austausch mit Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden. Unter anderem laden wir einmal im Jahr zur Kulturkonferenz und stellen kultur- und förderpolitische Themen zur Diskussion. Der Anlass ist eine Mischung aus Fachtagung, Vernetzungstreffen, persönlicher Weiterbildung und Schaufenster der Kulturförderung. Er richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Kulturinstitutionen, -behörden, -vereinen sowie an Veranstalterinnen und Veranstalter – also an jene, welche Kulturförderung betrifft.
Geschätzte Gäste
Kultur entsteht nie im luftleeren Raum. Sie lebt von Beziehungen – zwischen Menschen, Institutionen, Regionen. Im Kanton St.Gallen fördern wir gezielt solche Verbindungen: zwischen Kultur und Gesellschaft, zwischen den Sparten, zwischen den Regionen. Solche Netzwerke entstehen nicht von selbst – sie müssen bewusst gepflegt, gestärkt und immer wieder neu geknüpft werden. An der diesjährigen Kulturkonferenz richten wir deshalb den Blick auf erfolgreiche Kooperationen aus der Nachbarschaft: Netzwerkerinnen und Netzwerker aus Vorarlberg, aus Graubünden und der Ostschweiz berichten, wie sie Menschen zusammenbringen – und was daraus entstehen kann.
Ich lade Sie herzlich zum
...
mehr anzeigen
Damit die Kulturförderung lebendig und aktuell bleibt, pflegen wir auch durch Veranstaltungen den Austausch mit Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden. Unter anderem laden wir einmal im Jahr zur Kulturkonferenz und stellen kultur- und förderpolitische Themen zur Diskussion. Der Anlass ist eine Mischung aus Fachtagung, Vernetzungstreffen, persönlicher Weiterbildung und Schaufenster der Kulturförderung. Er richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Kulturinstitutionen, -behörden, -vereinen sowie an Veranstalterinnen und Veranstalter – also an jene, welche Kulturförderung betrifft.
Geschätzte Gäste
Kultur entsteht nie im luftleeren Raum. Sie lebt von Beziehungen – zwischen Menschen, Institutionen, Regionen. Im Kanton St.Gallen fördern wir gezielt solche Verbindungen: zwischen Kultur und Gesellschaft, zwischen den Sparten, zwischen den Regionen. Solche Netzwerke entstehen nicht von selbst – sie müssen bewusst gepflegt, gestärkt und immer wieder neu geknüpft werden. An der diesjährigen Kulturkonferenz richten wir deshalb den Blick auf erfolgreiche Kooperationen aus der Nachbarschaft: Netzwerkerinnen und Netzwerker aus Vorarlberg, aus Graubünden und der Ostschweiz berichten, wie sie Menschen zusammenbringen – und was daraus entstehen kann.
Ich lade Sie herzlich zum «Netzwerken» ein und freue mich auf den Austausch über die Kantonsgrenzen hinaus – und auf alle, die mitdenken, mitreden und mitgestalten wollen.
Laura Bucher
Regierungsrätin, Vorsteherin des Departements des Innern
Programm
09:00 Eintreffen der Gäste / Kaffee und Gipfeli
09:30 Begrüssung und Einstieg ins Thema mit Moderatorin Nicoletta Cimmino
Grusswort von Regierungsrätin Laura Bucher
10:00 Inputreferat von Marlene Wenger (HEK – Haus der Elektronischen Künste, Basel)
Netzwerke im Raum sichtbar machen
10:45 Pause
11:15 Podiumsdiskussion mit Herwig Bauer (Poolbar Festival), Kaspar Howald (graubünden Cultura), Céline Fuchs (bandXost) und Selma Alihodžic´(TaDA – Textile and Design Alliance)
12:15 Überblick über die Tätigkeiten der Kulturförderung St.Gallen im Bereich «Kulturelle Netzwerke stärken» von Co-Leitung Mireille Loher und Marina Pondini
Fragen aus dem Publikum
12:30 Mittagessen und informeller Austausch
Musikalische Einlagen von Carboni e Lorenzi: Marcella Carboni (Harfe) und Carlo Lorenzi (Drums)
Die Zeichnungen auf dieser Einladung stammen von Raoul Doré. Der freischaffende Künstler aus St.Gallen zeichnet impulsiv und schnell – so wie er auch am Schlagzeug improvisiert. Er zeichnet auf Papier, animiert Trickfilme, experimentiert mit Sound und arbeitet sowohl alleine als auch in unterschiedlichen Musik- und Performance-Kollektiven.
weniger anzeigen