Vor Jahrzehnten förderte man die Produktion von Birnel, damit aus dem Fallobst weniger Alkohol gebrannt wurde. Die Gemeinden unterstützten den Verkauf, indem man Birnel dort kaufen konnte. Seit 25 Jahren übernimmt der Vogel- und Naturschutzverein Wettingen, immer am ersten Freitag nach den Herbstferien, den Verkauf.
Birnel ist ein hundertprozentiges Naturprodukt ohne Konservierungsstoffe, es enthält 650 g hochwertigen Fruchtzucker pro kg, hat viele wertvolle Mineralstoffe und ist praktisch unbegrenzt haltbar. Birnel wird in den hochmodernen Anlagen des Schweizer Familienbetriebs Mosterei E. Brunner AG in Steinmaur hergestellt. Ob man die Schweizer Küche bevorzugt, eher mediterran kocht, sich in der Haute Cuisine versucht oder die Gäste in asiatischer Küche verwöhnt, Birnel verleiht jedem Menu das gewisse Etwas. Ob Brotaufstrich, Birchermüesli, Fruchtdessert, Süssgebäck, Birnel-Wildrahmsauce oder ein Ingwer-Birnel-Dressing. Kenner verzichten nicht mehr auf das feine Birnel-Aroma, welches auch für Diabetiker geeignet ist.
Birnel kann auf dem Wochenmarkt degustiert werden. Auf der Homepage www.vnw.ch findet man unter Birnel diverse Rezepte mit BIRNEL von der Winterhilfe Schweiz zusammengestellt. Für eigene Rezepte kann man Kristallzucker mit Birnel ersetzen (100g Zucker entsprechen
...
mehr anzeigen
Vor Jahrzehnten förderte man die Produktion von Birnel, damit aus dem Fallobst weniger Alkohol gebrannt wurde. Die Gemeinden unterstützten den Verkauf, indem man Birnel dort kaufen konnte. Seit 25 Jahren übernimmt der Vogel- und Naturschutzverein Wettingen, immer am ersten Freitag nach den Herbstferien, den Verkauf.
Birnel ist ein hundertprozentiges Naturprodukt ohne Konservierungsstoffe, es enthält 650 g hochwertigen Fruchtzucker pro kg, hat viele wertvolle Mineralstoffe und ist praktisch unbegrenzt haltbar. Birnel wird in den hochmodernen Anlagen des Schweizer Familienbetriebs Mosterei E. Brunner AG in Steinmaur hergestellt. Ob man die Schweizer Küche bevorzugt, eher mediterran kocht, sich in der Haute Cuisine versucht oder die Gäste in asiatischer Küche verwöhnt, Birnel verleiht jedem Menu das gewisse Etwas. Ob Brotaufstrich, Birchermüesli, Fruchtdessert, Süssgebäck, Birnel-Wildrahmsauce oder ein Ingwer-Birnel-Dressing. Kenner verzichten nicht mehr auf das feine Birnel-Aroma, welches auch für Diabetiker geeignet ist.
Birnel kann auf dem Wochenmarkt degustiert werden. Auf der Homepage www.vnw.ch findet man unter Birnel diverse Rezepte mit BIRNEL von der Winterhilfe Schweiz zusammengestellt. Für eigene Rezepte kann man Kristallzucker mit Birnel ersetzen (100g Zucker entsprechen ca. 60g Birnel). Wer Birnel im Speiseplan verwendet, trägt damit zur sinnvollen Verwertung der Mostbirnen und zum Erhalt der landschaftlich wunderschönen Baumbestände bei!
Die Hochstammbäume sind gefährdet, weil sie von der modernen Landwirtschaft nicht mehr rentabel bewirtschaftet werden können und kein gefragtes Tafelobst tragen. Dafür sind sie für viele Tierarten wie Vögel, Insekten und Säugetiere nicht selten einziger Lebensraum. Verschwinden sie von unseren Wiesen, verschwindet auch eine Vielfalt von bedrohten Vogelarten, die sich nur in den eindrucksvollen Feldobstbäumen heimisch fühlen.
Der schweizerische Vogelschutz setzt sich intensiv in der Artenförderung bedrohter Vögel ein, wie z. Bsp. dem Steinkauz, Vogel des Jahres 2021. Die kleine Eule ist Botschafterin für die ökologische Infrastruktur der Schweiz. Und somit für ihren Lebensraum, die extensiv bewirtschafteten Obstgärten mit Hochstammbäumen!
Der Erlös aus dem Birnelverkauf kommt BirdLife Schweiz zugute.
Kontakt: Monika Egloff, 079 398 22 80, megloff68@gmail.com.
Für den Verkauf unter dem Jahr (solange Vorrat):
Helen Suter, Winernstrasse 16, 5430 Wettingen, 056 426 10 45, hesuter@bluewin.ch
weniger anzeigen