Gerald und Francesca Knaus erinnern mit ihrem Plädoyer für eine realistische Europa-Politik an die Geschichte eines Erfolgsmodells – und an das unerfüllte Potential der europäischen Einigung Europafeindliche Politiker:innen greifen nach der Macht. Russland führt den größten Krieg seit 1945. Angst vor unkontrollierter Migration spaltet unsere Demokratien. Die europäische Ordnung, Friede, Wohlstand und die Achtung der Menschenrechte sind so bedroht wie seit Ende des Kalten Krieges nicht mehr, von außen wie von innen.
Junge Europäer:innen wenden sich von der EU ab. Was fehlt, ist eine überzeugende Vision für einen verunsicherten Kontinent. Gerald und Francesca Knaus zeigen, wo wir Inspiration in der Geschichte finden und wie daraus Politik werden kann, die Mehrheiten überzeugt – für ein Europa ohne Kriege, politische Gefangene und Folter, keine sich abschottende Festung, sondern ein selbstbewusst handelnder Akteur.
Gerald Knaus, geboren 1970 in Österreich, ist Gründungsdirektor der Denkfabrik European Stability Initiative (ESI). Er ist ein international bekannter Experte und berät Regierungen und Institutionen in Europa bei den Themen Flucht, Migration und Menschenrechte. Er war Gründungsmitglied des European Council on Foreign Relations und war fünf Jahre Associate Fellow
...
mehr anzeigen
Gerald und Francesca Knaus erinnern mit ihrem Plädoyer für eine realistische Europa-Politik an die Geschichte eines Erfolgsmodells – und an das unerfüllte Potential der europäischen Einigung Europafeindliche Politiker:innen greifen nach der Macht. Russland führt den größten Krieg seit 1945. Angst vor unkontrollierter Migration spaltet unsere Demokratien. Die europäische Ordnung, Friede, Wohlstand und die Achtung der Menschenrechte sind so bedroht wie seit Ende des Kalten Krieges nicht mehr, von außen wie von innen.
Junge Europäer:innen wenden sich von der EU ab. Was fehlt, ist eine überzeugende Vision für einen verunsicherten Kontinent. Gerald und Francesca Knaus zeigen, wo wir Inspiration in der Geschichte finden und wie daraus Politik werden kann, die Mehrheiten überzeugt – für ein Europa ohne Kriege, politische Gefangene und Folter, keine sich abschottende Festung, sondern ein selbstbewusst handelnder Akteur.
Gerald Knaus, geboren 1970 in Österreich, ist Gründungsdirektor der Denkfabrik European Stability Initiative (ESI). Er ist ein international bekannter Experte und berät Regierungen und Institutionen in Europa bei den Themen Flucht, Migration und Menschenrechte. Er war Gründungsmitglied des European Council on Foreign Relations und war fünf Jahre Associate Fellow am Carr Center for Human Rights Policy der Harvard Kennedy School in den USA.
Francesca Knaus ist 2000 in Österreich geboren und in Istanbul, Paris, Cambridge (USA) und Berlin aufgewachsen. Sie studierte European Studies an der Universität Amsterdam mit Schwerpunkt EU-Recht, Mittel- und Osteuropa. Sie ist Mitbegründerin der European Debate Initiative (EDI), einer Jugendorganisation mit Sitz in Kopenhagen, die 2021 den Europäischen Bürgerpreis gewann. Seit 2021 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag zu Außenpolitik und Menschenrechten.
Das Buch:
Gerald und Francesca Knaus: Welches Europa brauchen wir? Ein politisches Wunder und wie wir es vor seinen Feinden schützen. München: Piper Verlag, 2025, 26,- €
weniger anzeigen