Eine Tournee der Vielfalt, Versöhnung und lebendigen Erinnerung
Im September 2025 findet zum fünften Mal in Kreuzgängen in vier Schweizer Städten ein aussergewöhnliches musikalisches Ereignis statt: Die Gedenkkonzerte «80 Rosen» laden zu einer bewegenden, lebensfrohen und künstlerisch hochstehenden Tournee ein – 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz.
Die Konzerte feiern die Kulturen, die Auschwitz überlebt haben – mit Musik, Gesang und Lyrik aus der Roma-, Sinti-, jüdischen sowie jenischen Tradition und mit neuer künstlerischer Ausdruckskraft. Die sechs Gedenkkonzerte werden vor Ort individuell ausgestaltet und wie in den Vorjahren in einem Kreuzgang aufgeführt.
Das eigens für diese Reihe gebildete «80 Rosen»-Ensemble, professionell und interkulturell zusammengesetzt, spielt exklusiv für dieses Projekt – ein musikalischer Brückenschlag zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Mit «80 Rosen» entsteht ein Raum für Lebensfreude, Partizipation, Inklusion und gemeinsames Erinnern – getragen von einer Dramaturgie, die berührt, verbindet und Hoffnung stiftet.
Ein Dutzend Förderstellen unterstützen das Projekt.
«80 Rosen» ist mehr als ein Konzert – es ist ein Zeichen: Wir leben weiter. Und wir feiern das gemeinsam.
Alle Konzerte und Orte auf einen Blick:
- 4. September
...
afficher plus
Eine Tournee der Vielfalt, Versöhnung und lebendigen Erinnerung
Im September 2025 findet zum fünften Mal in Kreuzgängen in vier Schweizer Städten ein aussergewöhnliches musikalisches Ereignis statt: Die Gedenkkonzerte «80 Rosen» laden zu einer bewegenden, lebensfrohen und künstlerisch hochstehenden Tournee ein – 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz.
Die Konzerte feiern die Kulturen, die Auschwitz überlebt haben – mit Musik, Gesang und Lyrik aus der Roma-, Sinti-, jüdischen sowie jenischen Tradition und mit neuer künstlerischer Ausdruckskraft. Die sechs Gedenkkonzerte werden vor Ort individuell ausgestaltet und wie in den Vorjahren in einem Kreuzgang aufgeführt.
Das eigens für diese Reihe gebildete «80 Rosen»-Ensemble, professionell und interkulturell zusammengesetzt, spielt exklusiv für dieses Projekt – ein musikalischer Brückenschlag zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Mit «80 Rosen» entsteht ein Raum für Lebensfreude, Partizipation, Inklusion und gemeinsames Erinnern – getragen von einer Dramaturgie, die berührt, verbindet und Hoffnung stiftet.
Ein Dutzend Förderstellen unterstützen das Projekt.
«80 Rosen» ist mehr als ein Konzert – es ist ein Zeichen: Wir leben weiter. Und wir feiern das gemeinsam.
Alle Konzerte und Orte auf einen Blick:
- 4. September um 18.30 im Kreuzgang St. Katharinen St. Gallen
- 5. September um 18.15 & 20.00 im Kreuzgang von St. Maria & Sentitreff Luzern*
- 6. September um 18.30 im Kreuzgang Allerheiligen Schaffhausen
- 7. September um 14.00 und 16.30 im Kreuzgang Grossmünster Zürich
Dauer: jeweils anderthalb Stunden (St. Gallen, Schaffhausen, Zürich)
*Luzern: ein halbstündiges Kurzkonzert um 18.15 auf dem Franziskanerplatz mit reduziertem Ensemble und im Anschluss an die Andacht (17.15 Uhr) in der Kirche St. Maria zu Franziskanern. Anschliessend an das Kurzkonzert Verschiebung (begleitet oder individuell) zum Sentitreff für das Hauptkonzert um 20 Uhr.
Das «80-Rosen»-Ensemble für alle vier Orte:
Christian Fotsch (musikalische Leitung, Oud, Gitarre, Bass Gesang)
Markus Reinhardt (Violine)
Rudi Rumstajn (Gitarre, Gesang)
Denis Zekirov (Trompete, Gesang)
Meryem Anachkova (Gesang)
Kadir Erdogan (Perkussion)
Omer Nevo (Gesang, Gitarre)
Sarita Duracell (Rapperin)
Ausschliesslich in Luzern: Franziska Heusser (Saxophon), Orhan Ajvazovic (Gesang, Keyboards)
Rezitation, ausschliesslich in Zürich: Rabbiner Ruben Bar Ephraïm von Or Chadasch
Lesung Lyrik: Viviane Egli
Weitere Informationen und Impressionen der Gedenkkonzerte aus den Vorjahren:
www.ssassa.ch/rroma/
afficher moins