"
Im Chor singen, ohne im Verein zu sein: Darf man das? Geht das überhaupt? Gemäss Organisator und Seminarleiter David Lang ist es genau das, was seinen Wochenendchor ausmacht: «Die Leute kommen am Freitag an und lernen die anderen Teilnehmer ganz locker kennen. Nach dem gemeinsamen Singen sitzen wir zusammen und lassen den Abend ausklingen.
\n
Bis am Sonntag wachsen wir in der Gruppe und mit den Liedern zusammen. Es ist einfach immer überwältigend.» Nebst dem gemeinsamen Singen ist auch der soziale Austausch ein starkes Argument für den «Chor der 100». Lang: «Wir sind zwar nicht ganz hundert. Aber umso unverkrampfter singen wir miteinander.»
\n
Selbstvertrauen wird gefördert
Dem erfahrenen Chorleiter ist es sehr wichtig, dass er den Singenden Selbstvertrauen vermittelt. Sein Motto laute «lieber ein falscher Ton als gar kein Ton. Chorleitende sind in der Regel viel zu kritisch mit den Chören. «Ich mag's, wenn jemand mal was ohne Rücksicht auf Verluste raushaut. Das gibt Energie.»
\n
Das Thema des Wochenendes lautet «Träume». Im Abschlusskonzert am Sonntag wird auch das Publikum zu seinen Träumen befragt und die Antworten in die Kompositionen miteinbezogen. Wer will, darf sogar mittun. «Singen soll niemand, der nicht will. Aber wer will, muss es unbedingt tun», ist Lang überzeugt.
\n
...
afficher plus
"
Im Chor singen, ohne im Verein zu sein: Darf man das? Geht das überhaupt? Gemäss Organisator und Seminarleiter David Lang ist es genau das, was seinen Wochenendchor ausmacht: «Die Leute kommen am Freitag an und lernen die anderen Teilnehmer ganz locker kennen. Nach dem gemeinsamen Singen sitzen wir zusammen und lassen den Abend ausklingen.
\n
Bis am Sonntag wachsen wir in der Gruppe und mit den Liedern zusammen. Es ist einfach immer überwältigend.» Nebst dem gemeinsamen Singen ist auch der soziale Austausch ein starkes Argument für den «Chor der 100». Lang: «Wir sind zwar nicht ganz hundert. Aber umso unverkrampfter singen wir miteinander.»
\n
Selbstvertrauen wird gefördert
Dem erfahrenen Chorleiter ist es sehr wichtig, dass er den Singenden Selbstvertrauen vermittelt. Sein Motto laute «lieber ein falscher Ton als gar kein Ton. Chorleitende sind in der Regel viel zu kritisch mit den Chören. «Ich mag's, wenn jemand mal was ohne Rücksicht auf Verluste raushaut. Das gibt Energie.»
\n
Das Thema des Wochenendes lautet «Träume». Im Abschlusskonzert am Sonntag wird auch das Publikum zu seinen Träumen befragt und die Antworten in die Kompositionen miteinbezogen. Wer will, darf sogar mittun. «Singen soll niemand, der nicht will. Aber wer will, muss es unbedingt tun», ist Lang überzeugt.
\n
Shuttle ab Bahnhof Eschenz für ÖV-Reisende
\n
Für Teilnehmende des Chors, die mit den ÖV anreisen, wird ein Shuttle ab und zum Bahnhof Eschenz angeboten.
\n
Chor der 100: vom Freitagabend, 28. März bis Sonntag, 30. März 2025 auf Schloss Freudenfels.
Quelle:
thurgaukultur.ch - das Kulturportal für den Thurgau, mit Terminen, Themen & Menschen, die zu reden geben."
afficher moins