Steigende Kosten, unsichere Lieferketten, neue Zölle und sich wandelnde Absatzmärkte: Unternehmen stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. Das vierte Symposium des Innovationsnetzwerks Klimaneutrale Unternehmen zeigt, wie wirtschaftlicher Erfolg durch nachhaltige Transformation gelingt. Teilnehmende erfahren, wie resiliente, effiziente und kreislauffähige Geschäftsmodelle Unternehmen stärken – trotz globaler Unsicherheiten.
Steigende Kosten, unsichere Lieferketten, neue Zölle und sich wandelnde Absatzmärkte – Unternehmen stehen vor tiefgreifenden Herausforderungen. Gleichzeitig werden Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung immer stärker zu wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren. Doch wie kann die Transformation so gestaltet werden, dass sie wirtschaftlich tragfähig, resilient und unternehmerisch vorteilhaft ist?
Das vierte Symposium des Innovationsnetzwerks Klimaneutrale Unternehmen bietet eine Plattform, um zukunftsweisende Lösungen zu diskutieren und praxisnah zu erleben. Führende Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung zeigen, welche strategischen Hebel Unternehmen jetzt nutzen können, um sich erfolgreich an die neuen Gegebenheiten
...
afficher plus
Steigende Kosten, unsichere Lieferketten, neue Zölle und sich wandelnde Absatzmärkte: Unternehmen stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. Das vierte Symposium des Innovationsnetzwerks Klimaneutrale Unternehmen zeigt, wie wirtschaftlicher Erfolg durch nachhaltige Transformation gelingt. Teilnehmende erfahren, wie resiliente, effiziente und kreislauffähige Geschäftsmodelle Unternehmen stärken – trotz globaler Unsicherheiten.
Steigende Kosten, unsichere Lieferketten, neue Zölle und sich wandelnde Absatzmärkte – Unternehmen stehen vor tiefgreifenden Herausforderungen. Gleichzeitig werden Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung immer stärker zu wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren. Doch wie kann die Transformation so gestaltet werden, dass sie wirtschaftlich tragfähig, resilient und unternehmerisch vorteilhaft ist?
Das vierte Symposium des Innovationsnetzwerks Klimaneutrale Unternehmen bietet eine Plattform, um zukunftsweisende Lösungen zu diskutieren und praxisnah zu erleben. Führende Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung zeigen, welche strategischen Hebel Unternehmen jetzt nutzen können, um sich erfolgreich an die neuen Gegebenheiten anzupassen.
Folgende Fragestellungen stehen dabei im Mittelpunkt:
- Welche politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Bereich Nachhaltigkeit prägen die nächsten Jahre?
- Wie gelingt eine wirtschaftlich sinnvolle Dekarbonisierung?
- Wie können Unternehmen ihre Belegschaft und das Management für die nachhaltige Transformation gewinnen?
- Welche Geschäftsmodelle und Strategien sichern langfristige Wettbewerbsfähigkeit?
Neben Impulsen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft stehen Praxisbeispiele, Workshops und Diskussionsrunden im Fokus. Ein besonderes Highlight sind die interaktiven Workshops, in denen die Teilnehmenden erste Schritte für ihre Unternehmen erarbeiten:
Workshops: Umsetzung greifbar machen
✔ Wirtschaftlicher Mix & Maßnahmenbewertung: Wie priorisiere ich THG-Reduktionsmaßnahmen wirtschaftlich sinnvoll?
✔ Belegschaft & Management einbinden: Wie erreiche ich Akzeptanz und Engagement für die Transformation?
✔ Zirkuläre Geschäftsmodelle & Strategien: Welche Lösungen machen Unternehmen resilient und ressourceneffizient?
Warum teilnehmen?
✅ Exklusive Einblicke in wirtschaftlich tragfähige Transformationsstrategien
✅ Austausch mit Pionieren der Industrie & führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
✅ Praxisnahe Workshops, die konkrete Handlungsimpulse für das eigene Unternehmen liefern
✅ Netzwerken mit Gleichgesinnten & wertvolle Impulse für eigene strategische Planung
Das Symposium bietet zudem eine einzigartige Gelegenheit, sich über die nächste Phase des Innovationsnetzwerks Klimaneutrale Unternehmen zu informieren. Unternehmen, die an einer langfristigen, begleiteten Transformation interessiert sind, können sich hier mit anderen austauschen und herausfinden, ob eine Teilnahme für sie sinnvoll ist.
Die Veranstaltung richtet sich an
Vertreterinnen und Vertreter aus Industrieunternehmen aller Branchen und Größen
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Georg Göhler
Energy Innovation
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2340
Email: georg.goehler@iao.fraunhofer.de
Dipl.-Ing. Frieder Schnabel
Energy Innovation
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2245
E-Mail: frieder.schnabel@iao.fraunhofer.de
Dr. Stefan M. Büttner
Koordinator Klimaneutrale Produktion IPA/EEP
Fraunhofer IPA
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-1156
E-Mail: stefan.buettner@ipa.fraunhofer.de
afficher moins