Link: Laurence Favre I
Die Trilogie Corpus Animale nimmt sich der Frage an, wie «Natur» wahrgenommen wird. Dafür betreibt Favre, was man am besten als visuelles Nature Writing beschreiben kann – das vollkommene Eintauchen in lebendige Natur. Im Fokus steht die Erzeugung dezentrierender Erfahrungen, unterschwellig spielen aktuelle Themen wie der Klimawandel eine Rolle. Sei es ein Gletscher, der sich langsam auflöst (Résistance), eine sinnliche Erkundung des Waldes (Osmose) oder grossflächige Bilder von Wüstenlandschaften (Zerzura), durch die Kombination von Bildern und Klängen lädt uns Favre ein, «Natur» als lebendiges System zu verstehen, von dem wir genauso Teil sind wie das Eis, Laub oder die Sandkörner auf der Leinwand. In Favres Werk ist Ökologie untrennbar mit (De-)Kolonialisierung verbunden. So gibt Nwa-Mankmana Einblick in die Erfahrungswelt einer Missionarin und die weitreichenden Folgen des Kolonialismus.
Programm Laurence Favre I:
- Nwa-Mankamana (CH 2013)
- Zerzura (CH 2024)
- Osmose (CH 2022)
- Résistance (CH 2017)
Vorstellungen:
- Sonntag, 18. Mai 2025, 19:30 Uhr - In Anwesenheit der Künstlerin
- Freitag, 23. Mai 2025, 19:30 Uhr