In einer zunehmend vernetzten und pluralistischen Gesellschaft prägen Religion und Glaube viele gesellschaftliche Prozesse – manchmal als Quelle des Friedens und der Inspiration, manchmal aber auch als Grund für Spannungen und Missverständnisse. Vor diesem Hintergrund möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Rolle der Religionen in der heutigen Welt ausloten: Sind Religionen friedensstiftende Kraft oder vielmehr Ursache für Konflikte? Welche Potentiale und Herausforderungen gehen mit ihnen einher?
Zentrale Fragestellungen der Diskussion:
1. Fördern Religionen den gesellschaftlichen Zusammenhalt oder stehen sie ihm im Weg?
Ein Thema, bei dem wir die verbindenden und trennenden Aspekte der Religionen analysieren und fragen, ob sie den Zusammenhalt stärken oder Gräben ziehen.
2. Sind Religionen Friedensstifter oder Brandbeschleuniger?
In einem historischen wie aktuellen Kontext möchten wir untersuchen, inwiefern Religionen Konflikte fördern oder ihnen entgegenwirken können.
3. Wie können interreligiöse und interkulturelle Dialoge zur Verständigung beitragen?
Wir diskutieren, wie der Austausch zwischen Glaubensrichtungen helfen kann, gemeinsame Werte zu finden und Missverständnisse abzubauen.
Podium
Prof. Dr. Hanna Pfeifer (Professorin für Politikwissenschaft mit
...
afficher plus
In einer zunehmend vernetzten und pluralistischen Gesellschaft prägen Religion und Glaube viele gesellschaftliche Prozesse – manchmal als Quelle des Friedens und der Inspiration, manchmal aber auch als Grund für Spannungen und Missverständnisse. Vor diesem Hintergrund möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Rolle der Religionen in der heutigen Welt ausloten: Sind Religionen friedensstiftende Kraft oder vielmehr Ursache für Konflikte? Welche Potentiale und Herausforderungen gehen mit ihnen einher?
Zentrale Fragestellungen der Diskussion:
1. Fördern Religionen den gesellschaftlichen Zusammenhalt oder stehen sie ihm im Weg?
Ein Thema, bei dem wir die verbindenden und trennenden Aspekte der Religionen analysieren und fragen, ob sie den Zusammenhalt stärken oder Gräben ziehen.
2. Sind Religionen Friedensstifter oder Brandbeschleuniger?
In einem historischen wie aktuellen Kontext möchten wir untersuchen, inwiefern Religionen Konflikte fördern oder ihnen entgegenwirken können.
3. Wie können interreligiöse und interkulturelle Dialoge zur Verständigung beitragen?
Wir diskutieren, wie der Austausch zwischen Glaubensrichtungen helfen kann, gemeinsame Werte zu finden und Missverständnisse abzubauen.
Podium
Prof. Dr. Hanna Pfeifer (Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Radikalisierungs- und Gewaltforschung)
Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel (Direktor des Weltethos-Instituts sowie Ehrenvorsitzender des Bundes Katholischer Unternehmer)
Prof. Dr. theol. Julia Enxing (Professorin für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum)
Priv.-Doz. Mag. Dr. Hüseyin I. Çiçek (Politik und Religionswissenschaftler der Universität in Wien)
afficher moins