mai

15

jeudi

Politiken der Freundschaft

Politiken der Freundschaft Universität St.Gallen, Dufourstr. 50, 9000 St. Gallen Billets
Universität St.Gallen, St. Gallen (CH)

Was ist Politik? Mit Blick in die Politische Philosophie lassen sich die Antworten auf diese Frage grob in zwei Gruppen einteilen. Die eine Seite versteht Politik als Bereich, in dem der Wille zur Macht dominiert, über Freund und Feind entschieden wird und damit auch über Leben und Tod. Die andere Gruppe begreift Politik als Raum des gemeinsamen Aushandelns von Möglichkeiten des Zusammenlebens unter Anerkennung der Gleichberechtigung und Verschiedenheit von Menschen. Im aktuellen Weltgeschehen treffen diese konträren Verständnisse von Politik wieder hart aufeinander. Die demokratische Begrenzung von Willkür und Hass, das Recht, nicht mit Feindseligkeit behandelt zu werden und die Anerkennung des Andersdenkenden als zu respektierenden Gegner stehen heute an vielen Orten unter Druck. 

 


In den Vorlesungen werden zuerst Kernelemente beider Perspektiven auf Politik erläutert und dann darauf aufbauend insbesondere Vorschläge für Politiken der Freundschaft vorgestellt und deren Aussichten ausgelotet.

1. Einführung; Politiken der Feindseligkeit (u.a. Joseph de Maistre; Carl Schmitt)

2. Überwindung der Feindschaft (u.a. Jacques Derrida; Chantal Mouffe)

3. Begrenzung von Willkür und Hass (u.a. Julius Fröbel; Hannah Arendt; Jürgen Habermas)

4. Politiken der Freundschaft (u.a. Virginia Held; Norman Geras; Carole Pateman); Ausblick

Organisateur

Universität St.Gallen - Öffentliche Vorlesungen

Total: XX.XX CHF

Infos

Lieu:

Universität St.Gallen, Dufourstr. 50, St. Gallen, CH

Liens vers l'événement

Catégorie: Science & Technologie