mai

14

mercredi

Vom Notenblatt zum Stream. Mediale Umbrüche als Motor populä

Vom Notenblatt zum Stream. Mediale Umbrüche als Motor populä Universität St.Gallen, Dufourstr. 50, 9000 St. Gallen Billets
Universität St.Gallen, St. Gallen (CH)

Popmusik fasziniert mit Ohrwürmern, Megastars in ausverkauften Stadien, unvorstellbar hohen Streaming-Zahlen und neuerdings TikTok-Kurzvideos mit tanzenden Kids aus aller Welt. Populäre Lieder erzeugen Resonanz mit besonderen biografischen Momenten, nisten sich in der Erinnerung ein und festigen den sozialen Kitt.

  

Die Vorlesung taucht in den musikhistorischen Kontext von erfolgreichen populären Liedern aus den USA ein und spürt den gesellschaftlichen Bedingungen ihres Erfolgs nach. Welche Rolle spielten die Medien, das Urheberrecht und die Geschäftsmodelle, die sie vermarkteten?

 

Diese Geschichte führt zurück ins Jahr 1893, als mit Edisons Phonograph zum ersten Mal Lieder aufgezeichnet und verkauft wurden sowie das Verlagssystem entstanden ist, das man später «Tin Pan Alley» genannt hat.

 

Seither stellten neue mediale Erfindungen wie der Rundfunk, die Vinylplatten und schliesslich das Internet und die Cloud etablierte gesellschaftliche Standards in Frage. Das Urheberrecht musste einige Male auf die aktuellen technischen Gegebenheiten reagieren. Auch Verlage, Labels und Musikerinnen und Musiker erlebten die medialen Umbrüche als disruptiven Einfluss. Sie mussten ihre Geschäftsmodelle anpassen.

 

Man staunt, dass durch all diese Veränderungen der populäre Song überlebte.

...

afficher plus

Popmusik fasziniert mit Ohrwürmern, Megastars in ausverkauften Stadien, unvorstellbar hohen Streaming-Zahlen und neuerdings TikTok-Kurzvideos mit tanzenden Kids aus aller Welt. Populäre Lieder erzeugen Resonanz mit besonderen biografischen Momenten, nisten sich in der Erinnerung ein und festigen den sozialen Kitt.

  

Die Vorlesung taucht in den musikhistorischen Kontext von erfolgreichen populären Liedern aus den USA ein und spürt den gesellschaftlichen Bedingungen ihres Erfolgs nach. Welche Rolle spielten die Medien, das Urheberrecht und die Geschäftsmodelle, die sie vermarkteten?

 

Diese Geschichte führt zurück ins Jahr 1893, als mit Edisons Phonograph zum ersten Mal Lieder aufgezeichnet und verkauft wurden sowie das Verlagssystem entstanden ist, das man später «Tin Pan Alley» genannt hat.

 

Seither stellten neue mediale Erfindungen wie der Rundfunk, die Vinylplatten und schliesslich das Internet und die Cloud etablierte gesellschaftliche Standards in Frage. Das Urheberrecht musste einige Male auf die aktuellen technischen Gegebenheiten reagieren. Auch Verlage, Labels und Musikerinnen und Musiker erlebten die medialen Umbrüche als disruptiven Einfluss. Sie mussten ihre Geschäftsmodelle anpassen.

 

Man staunt, dass durch all diese Veränderungen der populäre Song überlebte. Dennoch haben wir heute den Eindruck, dass eine grosse Tradition zu Ende geht. Vielleicht liegt der Grund für dieses Ende aber weniger bei den Kreativen als bei den gesellschaftlichen Bedingungen des Musizierens.

afficher moins

Organisateur

Universität St.Gallen - Öffentliche Vorlesungen

Total: XX.XX CHF

Infos

Lieu:

Universität St.Gallen, Dufourstr. 50, St. Gallen, CH

Liens vers l'événement

Catégorie: Science & Technologie