mai

27

mardi

Gesundheitliche Aspekte beim Bau von Schulhäusern

Gesundheitliche Aspekte beim Bau von Schulhäusern Schule Burghalde, Burghaldenstrasse 4, Baden, Aula, Burghaldenstrasse 4, 5400 Baden Billets

Credits: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

-
Schule Burghalde, Burghaldenstrasse 4, Baden, Aula, Baden (CH)

Bei Schulgebäuden sind die Anforderungen an Architektur, Behaglichkeit und Funktionalität hoch. Gemäss Bundesamt für Gesundheit ist die Luftqualität in zwei Dritteln der Schulen ungenügend. Längere Hitzeperioden im Sommer stellen zudem manche Schulen vor Herausforderungen. Wie können bestehende Schulgebäude fit gemacht werden, sodass ein gutes Lernklima entsteht?

Inputreferat von Prof. Barbara Sintzel, Leiterin Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

Anschliessend Diskussion und Apéro

Eintritt frei, Anmeldung erwünscht und verbindlich

Teil 2/4 der öffentlichen Veranstaltungsreihe Gesundheit im Bildungs- und Arbeitsumfeld des Bildungsnetzwerks Aargau Ost und der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Gesundheit wird heute gesamtheitlich betrachtet. Zur körperlichen und geistigen Unversehrtheit trägt neben dem individuellen Verhalten auch das soziale Umfeld bei. Und weil auch die menschliche Umwelt einen Einfluss auf unser Wohlbefinden hat, wird die Gesundheitsversorgung zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Das deutsche Zukunftsinstitut bezeichnet das «neue holistische Gesundheitsbewusstsein» als Megatrend im 21. Jahrhundert.

«Wie wollen wir in Zukunft gesund bleiben?», fragt sich auch die FHNW und hat Future

...

afficher plus

Bei Schulgebäuden sind die Anforderungen an Architektur, Behaglichkeit und Funktionalität hoch. Gemäss Bundesamt für Gesundheit ist die Luftqualität in zwei Dritteln der Schulen ungenügend. Längere Hitzeperioden im Sommer stellen zudem manche Schulen vor Herausforderungen. Wie können bestehende Schulgebäude fit gemacht werden, sodass ein gutes Lernklima entsteht?

Inputreferat von Prof. Barbara Sintzel, Leiterin Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

Anschliessend Diskussion und Apéro

Eintritt frei, Anmeldung erwünscht und verbindlich

Teil 2/4 der öffentlichen Veranstaltungsreihe Gesundheit im Bildungs- und Arbeitsumfeld des Bildungsnetzwerks Aargau Ost und der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Gesundheit wird heute gesamtheitlich betrachtet. Zur körperlichen und geistigen Unversehrtheit trägt neben dem individuellen Verhalten auch das soziale Umfeld bei. Und weil auch die menschliche Umwelt einen Einfluss auf unser Wohlbefinden hat, wird die Gesundheitsversorgung zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Das deutsche Zukunftsinstitut bezeichnet das «neue holistische Gesundheitsbewusstsein» als Megatrend im 21. Jahrhundert.

«Wie wollen wir in Zukunft gesund bleiben?», fragt sich auch die FHNW und hat Future Health zu einem von drei strategischen Zukunftsfeldern bestimmt. Das Bildungsnetzwerk macht die in den verschiedenen Hochschulen vorhandene Expertise dem interessierten Publikum in vier Abendveranstaltungen zugänglich, deren Leitfrage lautet: Wie bleiben wir im Bildungs- und Arbeitsumfeld gesund?

afficher moins

Organisateur

Organisateur de Gesundheitliche Aspekte beim Bau von Schulhäusern

Bildungsnetzwerk Aargau Ost

Billets

Les inscriptions se terminent le mardi, 27.05.2025 20:00

Konzertbestuhlung

CHF 0.00

Les prix incluent la TVA

Total: XX.XX CHF
Veuillez d'abord sélectionner les billets d'une catégorie donnée
Veuillez d'abord sélectionner les billets d'une catégorie donnée
Veuillez d'abord sélectionner les billets d'une catégorie donnée

Total: XX.XX CHF

Veuillez d'abord sélectionner les billets d'une catégorie donnée
Veuillez d'abord sélectionner les billets d'une catégorie donnée
Veuillez d'abord sélectionner les billets d'une catégorie donnée

Infos

Lieu:

Schule Burghalde, Burghaldenstrasse 4, Baden, Aula, Burghaldenstrasse 4, Baden, CH

Liens vers l'événement

Organisateur

Gesundheitliche Aspekte beim Bau von Schulhäusern est organisé par:

Bildungsnetzwerk Aargau Ost