Barbara-David Brüesch und das Schauspielensemble nehmen das Publikum mit in die sagenhafte Vergangenheit der USA: In Sleepy Hollow treibt ein Reiter ohne Kopf sein Unwesen. Warum nur wollen die Menschen nichts davon hören, dass es so etwas gar nicht geben kann? Wissenschaft gegen Aberglauben, Vernunft gegen Unvernunft: Sind die Dummen die, die wissen, dass sie nichts wissen oder die, die’s nicht wissen? Mehr erfahren Tarrytown, New York State, 1820. An einem einsamen Ort in einem verschlafenen Tal am Hudson River soll es spuken: Stimmen, Erscheinungen, Gespenster. Sogar der Geist eines im Unabhängigkeitskrieg enthaupteten Söldners treibt sein Unwesen, ein kopfloser Reiter! Damit nicht genug: Der Lehrer des Dorfes ist spurlos verschwunden. Der Schulmeister Ichabod Crane soll die frei gewordene Stelle besetzen. Er glaubt nicht an Übersinnliches, sondern an Wissenschaft und Vernunft: Die Erde ist rund! Doch was er in Tarrytown erlebt, lässt auch ihn an seinem Verstand zweifeln. Der mehrfach ausgezeichnete Dramatiker Philipp Löhle hat die berühmte Kurzgeschichte Sleepy Hollow von Washington Irving, auch bekannt aus der legendären Verfilmung von Tim Burton, für das Heute neu bearbeitet. Er versteht die Sage vom Reiter ohne Kopf als Parabel und macht daraus eine Ballade über die...
afficher plus
Barbara-David Brüesch und das Schauspielensemble nehmen das Publikum mit in die sagenhafte Vergangenheit der USA: In Sleepy Hollow treibt ein Reiter ohne Kopf sein Unwesen. Warum nur wollen die Menschen nichts davon hören, dass es so etwas gar nicht geben kann? Wissenschaft gegen Aberglauben, Vernunft gegen Unvernunft: Sind die Dummen die, die wissen, dass sie nichts wissen oder die, die’s nicht wissen? Mehr erfahren Tarrytown, New York State, 1820. An einem einsamen Ort in einem verschlafenen Tal am Hudson River soll es spuken: Stimmen, Erscheinungen, Gespenster. Sogar der Geist eines im Unabhängigkeitskrieg enthaupteten Söldners treibt sein Unwesen, ein kopfloser Reiter! Damit nicht genug: Der Lehrer des Dorfes ist spurlos verschwunden. Der Schulmeister Ichabod Crane soll die frei gewordene Stelle besetzen. Er glaubt nicht an Übersinnliches, sondern an Wissenschaft und Vernunft: Die Erde ist rund! Doch was er in Tarrytown erlebt, lässt auch ihn an seinem Verstand zweifeln. Der mehrfach ausgezeichnete Dramatiker Philipp Löhle hat die berühmte Kurzgeschichte Sleepy Hollow von Washington Irving, auch bekannt aus der legendären Verfilmung von Tim Burton, für das Heute neu bearbeitet. Er versteht die Sage vom Reiter ohne Kopf als Parabel und macht daraus eine Ballade über die Kopflosigkeit. Die Legende von Sleepy Hollow ist ein humorvolles Schauerstück und ein scharfsinniger Kommentar auf die politische Gegenwart: Aus Angst wird Dummheit und aus Dummheit Macht. Angereicht mit viel Musik macht die Schweizer Erstaufführung aus der amerikanischen Gruselstory einen theatralen Spuk: eine poetische Gespenstergeschichte aus einer Zeit, in der es noch böse Geister gab, für eine Gegenwart, in der es sie wieder gibt. Einfach gesagt In einem abgelegenen Dorf in den USA glauben die Menschen an Gespenster. Sie sind sicher, dass ein Reiter ohne Kopf über ihren Ort herrscht. Einen Lehrer kommt von ausserhalb, um sie davon zu überzeugen, dass das nicht stimmt. Aber plötzlich es er selber nicht mehr sicher.
afficher moins