Aug

29

Freitag

Klassisches Konzert mit Grand Duo Constant

Klassisches Konzert mit Grand Duo Constant Ref. Kirche Hinwil, Felsenhof 9, 8340 Hinwil Tickets

Credits: Giuliano Carmignola

Türöffnung:
-
Ref. Kirche Hinwil, Hinwil (CH)

"Im Dialog – Duos von Mozart, Schubert und Beethoven"

Das Konzertprogramm mit Giuliano Carmignola (Violine) und Werner Bärtschi (Klavier) präsentiert Duos von Mozart, Schubert und Beethoven, die jeweils ihre eigene Entwicklung im Genre der Violinsonate zeigen.

  • Mozart kehrte 1781 nach Salzburg zurück, gab seine Anstellung beim Fürsterzbischof auf und zog nach Wien, um als freier Musiker zu arbeiten. Dort schrieb er neue Violinsonaten, u.a. die Sonate in F-Dur KV 376, die er seiner Schülerin Josepha Auernhammer widmete. Diese Werke zeichnen sich durch die Gleichberechtigung beider Instrumente und einen echten musikalischen Dialog aus.
  • Schubert war ebenfalls Geiger und entschied sich 1816, mit nur 19 Jahren, ganz für das Komponieren. Seine Violinsonaten zeigen liedhafte Melodik und eine ausdrucksstarke Harmonik, oft mit melancholischem Unterton und kühnen Modulationen. Er knüpft an Mozarts dialogische Gestaltung an, betont aberstärker Stimmung und Ausdruck.
  • Beethoven begann als Pianist, kannte aber das Geigenspiel gut. In seiner Violinsonate op. 24 ("Frühlingssonate") setzte auch er auf Gleichwertigkeit von Violine und Klavier. Die Komposition ist freundlich und heiter, mit humorvollen Elementen – besonders im Scherzo, das mit unerwarteten musikalischen Wendungen
...

mehr anzeigen

"Im Dialog – Duos von Mozart, Schubert und Beethoven"

Das Konzertprogramm mit Giuliano Carmignola (Violine) und Werner Bärtschi (Klavier) präsentiert Duos von Mozart, Schubert und Beethoven, die jeweils ihre eigene Entwicklung im Genre der Violinsonate zeigen.

  • Mozart kehrte 1781 nach Salzburg zurück, gab seine Anstellung beim Fürsterzbischof auf und zog nach Wien, um als freier Musiker zu arbeiten. Dort schrieb er neue Violinsonaten, u.a. die Sonate in F-Dur KV 376, die er seiner Schülerin Josepha Auernhammer widmete. Diese Werke zeichnen sich durch die Gleichberechtigung beider Instrumente und einen echten musikalischen Dialog aus.
  • Schubert war ebenfalls Geiger und entschied sich 1816, mit nur 19 Jahren, ganz für das Komponieren. Seine Violinsonaten zeigen liedhafte Melodik und eine ausdrucksstarke Harmonik, oft mit melancholischem Unterton und kühnen Modulationen. Er knüpft an Mozarts dialogische Gestaltung an, betont aberstärker Stimmung und Ausdruck.
  • Beethoven begann als Pianist, kannte aber das Geigenspiel gut. In seiner Violinsonate op. 24 ("Frühlingssonate") setzte auch er auf Gleichwertigkeit von Violine und Klavier. Die Komposition ist freundlich und heiter, mit humorvollen Elementen – besonders im Scherzo, das mit unerwarteten musikalischen Wendungen überrascht.

Alle drei Komponisten entwickelten das Genre der Violinsonate weiter, mit besonderem Fokus auf den Dialog zwischen Violine und Klavier.

weniger anzeigen

Veranstalter:in

Top Klassik Zürcher Oberland Sekretariat

Vorverkauf

www.topklassik.ch / Tel. 0900 441 441 (ticketino 1.-/Min)
Preise Fr. 65.- /50.- / 35.-
sekretariat@topklassik.ch / 078 352 22 77

Zum Vorverkauf

Total: XX.XX CHF

Infos

Ort:

Ref. Kirche Hinwil, Felsenhof 9, Hinwil, CH