Aug

21

Donnerstag

Drüber gebabbelt!

Drüber gebabbelt! Online-Event Tickets

Credits: Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen e.V.

-
Online-Event

In unserem neuen interaktiven Online-Format haben wir Gäste mit ihren eigenen Perspektiven, Themen und Expertisen zu Gast, die einen kurzen Impuls zu aktuellen Themen rund um Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit geben. Wir sprechen über wichtige globale Herausforderungen, greifen aktuelle gesellschaftliche Debatten auf, thematisieren aber auch Themen, die oft im medialen Trubel untergehen oder nicht mehr im Fokus der Aufmerksamkeit stehen

Wie kann eine nachhaltige Zukunft gelingen und was sind unsere Rollen in einer vernetzten Welt? Was braucht es für ein gesellschaftliches Miteinander? Welchen Herausforderungen begegnen wir in unserer täglichen Praxis?
Nach jedem Impuls gehen wir direkt in eine gemeinsame Diskussion, in der auch Raum für kontroverse Meinungen ist – gerne auch mal provokant, aber immer respektvoll.
Ob du neue Perspektiven gewinnen, mit anderen ins Gespräch kommen oder einfach deine Meinung teilen möchtest – sei dabei und gestalte die Debatten aktiv mit. Melde dich an, bring deine Fragen und Gedanken ein und werde Teil einer lebendigen Diskussion, die die Welt von morgen mitgestaltet!

Kipppunkt Kollektiv - Joschua Wolf
Donnerstag 22. Mai I 12 - 13 Uhr
Mit dem Kipppunkt Kollektiv für Klimagerechtigkeit. Warum wir

...

mehr anzeigen

In unserem neuen interaktiven Online-Format haben wir Gäste mit ihren eigenen Perspektiven, Themen und Expertisen zu Gast, die einen kurzen Impuls zu aktuellen Themen rund um Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit geben. Wir sprechen über wichtige globale Herausforderungen, greifen aktuelle gesellschaftliche Debatten auf, thematisieren aber auch Themen, die oft im medialen Trubel untergehen oder nicht mehr im Fokus der Aufmerksamkeit stehen

Wie kann eine nachhaltige Zukunft gelingen und was sind unsere Rollen in einer vernetzten Welt? Was braucht es für ein gesellschaftliches Miteinander? Welchen Herausforderungen begegnen wir in unserer täglichen Praxis?
Nach jedem Impuls gehen wir direkt in eine gemeinsame Diskussion, in der auch Raum für kontroverse Meinungen ist – gerne auch mal provokant, aber immer respektvoll.
Ob du neue Perspektiven gewinnen, mit anderen ins Gespräch kommen oder einfach deine Meinung teilen möchtest – sei dabei und gestalte die Debatten aktiv mit. Melde dich an, bring deine Fragen und Gedanken ein und werde Teil einer lebendigen Diskussion, die die Welt von morgen mitgestaltet!

Kipppunkt Kollektiv - Joschua Wolf
Donnerstag 22. Mai I 12 - 13 Uhr
Mit dem Kipppunkt Kollektiv für Klimagerechtigkeit. Warum wir uns als Bildungsschaffende kollektiv organisieren sollten. Das Kipppunkt Kollektiv stellt seine Form der Zusammenarbeit vor und erläutert seinen Ansatz von partizipativer Bildungsarbeit, die einen Schwerpunkt auf Gerechtigkeitsfragen setzt.


Ernährungssicherheit oder -souveränität? - Doreen Thieke, Weltladen Marburg
Mittwoch 18. Juni I 12 - 13 Uhr
Die Weltgemeinschaft hat sich darauf geeinigt, dass kein Mensch Hunger erleiden soll und dennoch stiegen zuletzt die Zahlen der an Hunger und Unterernährung leidenden Menschen. In der Gleichzeitigkeit einer wachsenden Weltbevölkerung stellt sich die Frage, wie die Ziele der Reduktion der an Hunger leidenden Menschen umgesetzt werden können. Eine mögliche Antwort ist die industrielle Nahrungsmittelproduktion und die entsprechende Verteilung. Eine altanative Antwort wäre, Menschen Zugang zu Land zu ermöglichen und sie selbst darüber entscheiden zu lassen, wie und was sie anbauen. Wo liegen die Vor- und Nachteile und wie viel Zeit bleibt uns?
Doreen Thieke ist Bildungsreferentin im Weltladen Marburg.

Die notwendige globale sozio-ökologische UmCare - Care Revoultion Netzwerk Rhein-Main
Donnerstag, 21. August I 12 - 13 Uhr
Das herrschende Wirtschafts- und Gesellschaftssystem enteignet und beutet weltweit die Mehrheit der Menschen aus, damit einige Wenige immer mehr Profite einheimsen können. Ungebremste Verschmutzung und Extraktion natürlicher Ressourcen besonders im Globalen Süden zerstören in wachsendem Ausmaß die Lebensgrundlagen vieler Menschen, die sich gezwungen sehen, ihre Heimat zu verlassen. Die elenden Löhne, die dort für die Herstellung billiger Konsumgüter für die Märkte des Globalen Nordens bezahlt werden, verringern die Kosten der sozialen Reproduktion im Globalen Norden. Aber gerade die soziale Reproduktion des Nordens braucht immer mehr Enteignung und Ausbeutung von Menschen aus dem Globalen Süden. Nicht nur in dem, was als Internationale Care-Ketten bezeichnet wird, was aber in Lieferkettengesetzen nicht mal bedacht wird.
Eine neue Phase des Kolonialismus?

Universelles Grundeinkomen in Südafrika am Horizont? - Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Frankfurt, Simone Knapp
Donnerstag, 25. September I 12 - 13 Uhr
Der südafrikanische Präsident Ramaphosa versprach in seiner diesjährigen Ansprache an die Nation (SONA) ein Grundeinkommen (BIG). Die Debatte geht zurück auf die ersten Kampagnen bei der Neugestaltung der südafrikanischen Verfassung in den 1990er Jahre, als die Transformation der Apartheidgesellschaft auch eine sozio-ökonomische Dimension hatte. Die damaligen Aktivist:innen scheiterten, einige waren später Teil des Pilotprojekts in Namibia, das für zwei Jahre erfolgreich ein BIG an eine Dorfgemeinschaft auszahlte. Seither sind weltweit viele Projekte gefolgt, die Pandemie hat darüber hinaus dazu beigetragen, die Notwendigkeit einer Grundsicherung zu verdeutlichen.
Wird jetzt Südafrika als erstes Land auf dem Kontinent ein Grundeinkommen einführen?
Simone Knapp ist Referentin der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika bei der Werkstatt Ökonomie und hat das Pilotprojekt in Namibia von Anfang an begleitet.

Wer Staatsschulden macht, ist selber schuld! Oder? - erlassjahr.de/Bündnis für faire Entschuldung im Globalen Süden , Elise Kopper
Donnerstag, 23. Oktober I 12 - 13 Uhr
Warum machen Staaten Schulden? Wie viele Staaten sind in einer Schuldenkrise und warum? Und wie können wir hier in Deutschland für Schuldengerechtigkeit aktiv werden? An diesem Termin werfen wir einen Blick auf Zahlen und Fakten zur Staatsverschuldung im Globalen Süden, auf die Verbindung von Schuldenkrise und Klimakatastrophe und auf koloniale Kontinuitäten in der internationalen Finanzarchitektur. Die Referentin vom deutschen Entschuldungsbündnis erlassjahr.de wird außerdem die aktuelle internationale Kampagne „Erlassjahr 2025 – Turn Debt into Hope!“ und die Bildungs- und Mitmachangebote des Bündnisses vorstellen.

White Savorism - was ist das eigentlich und wer ist damit gemeint? Angefragt
Donnerstag, 20. November I 12 - 13 Uhr

weniger anzeigen

Veranstalter:in

Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen

Vorverkauf

Anmeldungen für jeden Termin sind über Evenoo möglich!

Die Veranstaltungen sind Kostenfrei.

Zum Vorverkauf

Total: XX.XX

Infos

Ort:

Online-Event