Der in Deggendorf (Bayerischer Wald) geborene Organist Tobias Lindner führt uns mit bekannten und unbekannten Orgelwerken durch ganze 4 Jahrhunderte. So erklingt auch das berühmte „Carillon de Westminster“. Lindner studierte Orgel in Regensburg bei Karl Friedrich Wagner und in Freiburg bei Klemens Schnorr. An der Schola Cantorum in Basel schloss er das Diplom „Alte Musik“ „mit Auszeichnung“ ab. Seine Lehrer waren Andrea Marcon (Orgel und Cembalo) und Gottfried Bach (Generalbassspiel). Er ist Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe und war von 2001 bis 2005 regelmäßig als Cembalist und Organist beim Venice Baroque Orchestra unter Andrea Marcon verpflichtet. Seit 2002 ist Tobias Lindner hauptberuflicher Kirchenmusiker an der Franziskuskirche im baslerischen Riehen und hat an der Schola Cantorum Basiliensis einen Lehrauftrag für Generalbass und Cembalo. Zudem war er von 2004 bis 2016 Lehrbeauftragter für Orgel und Improvisation an der Musikhochschule in Hannover. Seit 2016 ist er Professor für Orgel an der Schola Cantorum Basiliensis. Programm: Léon Boëllmann 1862 – 1897 Deux versets de procession sur « Adoro te » : Tempo di marcia – Lento e molto sostenuto Johann Sebastian Bach 1685-1750 Christus, der uns selig macht BWV 747 Gregor Aichinger 1564-1628 „Gaudeamus et exultemus...
show more
Der in Deggendorf (Bayerischer Wald) geborene Organist Tobias Lindner führt uns mit bekannten und unbekannten Orgelwerken durch ganze 4 Jahrhunderte. So erklingt auch das berühmte „Carillon de Westminster“. Lindner studierte Orgel in Regensburg bei Karl Friedrich Wagner und in Freiburg bei Klemens Schnorr. An der Schola Cantorum in Basel schloss er das Diplom „Alte Musik“ „mit Auszeichnung“ ab. Seine Lehrer waren Andrea Marcon (Orgel und Cembalo) und Gottfried Bach (Generalbassspiel). Er ist Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe und war von 2001 bis 2005 regelmäßig als Cembalist und Organist beim Venice Baroque Orchestra unter Andrea Marcon verpflichtet. Seit 2002 ist Tobias Lindner hauptberuflicher Kirchenmusiker an der Franziskuskirche im baslerischen Riehen und hat an der Schola Cantorum Basiliensis einen Lehrauftrag für Generalbass und Cembalo. Zudem war er von 2004 bis 2016 Lehrbeauftragter für Orgel und Improvisation an der Musikhochschule in Hannover. Seit 2016 ist er Professor für Orgel an der Schola Cantorum Basiliensis. Programm: Léon Boëllmann 1862 – 1897 Deux versets de procession sur « Adoro te » : Tempo di marcia – Lento e molto sostenuto Johann Sebastian Bach 1685-1750 Christus, der uns selig macht BWV 747 Gregor Aichinger 1564-1628 „Gaudeamus et exultemus (in Orgeltabulatur gesetzt von Bernhard Schmid dem Jüngeren (1567-1625) in Straßburg) Edwin H. Lemare 1856-1934 Chanson d’été Johann Sebastian Bach Fuga in G-Dur BWV 577 Félix Alexandre Guilmant 1837-1911 Fantaisie op.19/5 Louis Vierne 1870 – 1937 Lied op.31/17 Carillon de Westminster op. 54 Eintritt frei, Kollekte Leitung: Domorganist Christoph Schönfelder Solist: Tobias Lindner; Orgel
show less