Im heutigen gesellschaftlichen Diskurs prallen verschiedene Ideologien und Weltanschauungen aufeinander. Während der Begriff „Woke“ als Symbol für ein wachsendes Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit und Ungleichheit gilt, sehen Kritiker darin eine potenzielle Einschränkung der Meinungsfreiheit. Andererseits beeinflusst Religion weiterhin Gesellschaft und Politik, häufig als moralischer Leitfaden, manchmal jedoch auch als vermeintlicher Hemmschuh der persönlichen Freiheit.
Vor diesem Hintergrund wollen wir gemeinsam mit Ihnen und weiteren Experten erörtern, ob und inwiefern diese beiden Einflüsse die persönliche und gesellschaftliche Freiheit fördern oder einschränken. Welche Herausforderungen und Chancen gehen mit der zunehmenden Politisierung und Sensibilisierung für soziale Themen sowie mit traditionellen religiösen Werten einher?
Zentrale Fragestellungen der Diskussion:
1. Wie beeinflussen Woke-Ideologie und Religion die individuelle Freiheit? Wir analysieren, ob und wie diese Weltanschauungen Freiheit und Selbstbestimmung fördern oder beschneiden.
2. Was ist der größere Feind der Meinungsfreiheit? In welchem Maße bedrohen Woke-Kultur und Religion den offenen Diskurs, und inwiefern tragen sie zu dessen Erhalt bei?
...
show more
Im heutigen gesellschaftlichen Diskurs prallen verschiedene Ideologien und Weltanschauungen aufeinander. Während der Begriff „Woke“ als Symbol für ein wachsendes Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit und Ungleichheit gilt, sehen Kritiker darin eine potenzielle Einschränkung der Meinungsfreiheit. Andererseits beeinflusst Religion weiterhin Gesellschaft und Politik, häufig als moralischer Leitfaden, manchmal jedoch auch als vermeintlicher Hemmschuh der persönlichen Freiheit.
Vor diesem Hintergrund wollen wir gemeinsam mit Ihnen und weiteren Experten erörtern, ob und inwiefern diese beiden Einflüsse die persönliche und gesellschaftliche Freiheit fördern oder einschränken. Welche Herausforderungen und Chancen gehen mit der zunehmenden Politisierung und Sensibilisierung für soziale Themen sowie mit traditionellen religiösen Werten einher?
Zentrale Fragestellungen der Diskussion:
1. Wie beeinflussen Woke-Ideologie und Religion die individuelle Freiheit? Wir analysieren, ob und wie diese Weltanschauungen Freiheit und Selbstbestimmung fördern oder beschneiden.
2. Was ist der größere Feind der Meinungsfreiheit? In welchem Maße bedrohen Woke-Kultur und Religion den offenen Diskurs, und inwiefern tragen sie zu dessen Erhalt bei?
3. Welche Rolle spielen Religion und moderne Bewegungen im gesellschaftlichen Zusammenhalt? Wir diskutieren, wie beide Konzepte eine Brücke oder eine Barriere für gemeinschaftliche Integration darstellen.
Referenten:
Pater Stefan Kiechle SJ
(Deutscher Jesuitenpriester und Provinzial)
Dr. Püttmann Matthias Narr
(YouTuber, Autor und Marketingexperte)
Dr. phil. Andreas Püttmann
(Politikwissenschaftler und freier Publizist)
Dr. phil. Johanna Di Blasi
(Kunsthistorikerin, Journalistin und Redakteurin des ökumenischen Magazins)
Bettina Röhl
(Deutsche Journalistin und Autorin)
Béatrice Acklin Zimmermann
(Moderatorin, Publizistin und Universitätsdozentin)
Imam Adil Khalid
(Imam und Theologe der Ahmadiyya Muslim Jamaat im Bereich Interreligiöser Dialog)
show less