KulturKehrsatz präsentiert:
Colla Parte Quartett
https://www.collapartequartett.ch
Georg Jacobi, Violine
Susanna Holliger, Violine
Friedemann Jähnig, Viola
Eva Simmen, Violoncello
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Streichquartett C-Dur, KV 465 (1785) „Dissonanzenquartett"
Johannes Brahms (1833-1897): Sterichquartett a-Moll, op. 51/2 (1873)
Den Beinamen „Dissonanzenquartet" verdankt Mozarts Opus 465 der für damalige Quartette ungewöhnlichen langsamen Einleitung des ersten Satzes, die den Hörer mehrere Takte lang im Ungewissen lässt, wohin die Reise harmonisch führt. Arnold Schönberg legte die Akkorde und Töne dieses Anfangs gerne seinen Studenten mit der Frage vor, wer das geschrieben haben könnte.
Brahms' a-Moll-Quartett bezieht sich in seinem gleichermassen lyrischen wie dramatischen Charakter dezidiert auf Schuberts a-Moll -Vorbild, das „Rosamund-Quartett" und entfaltet - ähnlich wie sein „Schwesterquartett" Op. 51/1 - beinahe orchestrale Klangfülle.
Arnold Schönberg zeigte in seiner Schrift „Brahms, der Fortschrittliche" auf, wie in diesem Werk sich alles in "entwickelnder Variation" aus nur ganz wenigen Tönen entfaltet, im langsamen Satz gerade einmal aus zwei Tönen.
Konzertdauer: ca. 60 Minuten. Anschliessend Apéro