Nov

9

Sunday

Kettwiger Bach-Ensemble in der Klosterkirche Beyenburg

Tod und Vergänglichkeit kommen im November in den Blick. Das Kettwiger Bach-Ensemble führt in Beyenburg tröstliche Chormusik aus fünf Jahrhunderten auf. Am Beginn steht die älteste Requiem-Vertonung des Abendlandes aus der Feder von Johannes Ockeghem (1420-1459). Mit einer Uraufführung wird der Wuppertaler Komponist Lutz-Werner Hesse geehrt, der in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag feiert. Er hat das Gedicht „Resignation“ von Else Lasker-Schüler vertont. Das Hauptwerk des Abends aber bildet das Requiem Op. 48 des französischen Komponisten Gabriel Fauré. Er verarbeitete mit diesem Werk den Tod seiner Eltern. Ganz von christlicher Hoffnung geprägt, stimmt es kein Jüngstes Gericht an, vielmehr stehen Klänge von sanfter Farbgebung im Vordergrund, unterstützt durch den Zusammenklang von gemischtem Chor und Orgel. Das Kettwiger Bach-Ensemble singt gemeinsam mit dem Kammerchor Solingen-West, an der Orgel spielt Prof. Jürgen Kursawa, der an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf lehrt. Die Leitung hat Wolfgang Kläsener.

 

Das Konzert findet statt am Sonntag, 9. November 2025 um 17.00 Uhr in der Klosterkirche St. Maria Magdalena in Beyenburg, Beyenburger Freiheit 49. Der Eintritt ist frei, eine großzügige Spende zugunsten des Fördervereins Kloster Beyenburg wird herzlich erbeten.

Event organiser

Förderverein Kloster Beyenburg und Kettwiger Bach-Ensemble

Total: XX.XX

Info

Location:

Klosterkirche Beyenburg, Beyenburger Freiheit 49, Wuppertal, DE

Category: Concert / Choir